Die verschiedenen Arten von KI im Überblick – Das musst Du wissen
Innerhalb weniger Jahre ist Künstliche Intelligenz (KI) endlich im Arbeitsalltag angekommen. Aus manchen Berufen ist der gezielte Einsatz von KI gar...
2 Min. Lesezeit
Sharon Geißler
:
07.05.25 16:06
Apple bringt seine KI-Plattform „Apple Intelligence“ endlich nach Deutschland. Die Funktionen, die bislang nur Nutzer in den USA nutzen konnten, stehen damit erstmals auch iPhone-, iPad- und Mac-Usern hierzulande zur Verfügung.
Das Wichtigste in Kürze:
Während Google, Meta oder OpenAI ihre KI-Modelle längst weltweit ausgerollt haben, kommt Apple spät. Grund war vor allem die regulatorische Unsicherheit in Europa, insbesondere durch den Digital Markets Act. Nun aber hat Apple mit iOS 18.4 den Startschuss für seine KI-Funktionen gegeben: Nutzer in Deutschland, Frankreich, Italien und weiteren EU-Ländern können Apple Intelligence ab sofort nutzen.
Aber: Nicht alle Geräte profitieren vom Update. Apple Intelligence funktioniert nur auf iPhones ab der 15-Pro-Serie, auf iPads mit M1-Chip oder neuer sowie auf aktuellen Macs. Wer ein älteres Gerät nutzt, geht leer aus. Zudem muss die Spracheinstellung auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch gesetzt sein.
Die Funktionen zielen auf Alltagserleichterung: Mit Apples KI lassen sich Texte automatisch überarbeiten, Bilder aus Texten generieren, E-Mails zusammenfassen oder unwichtige Benachrichtigungen herausfiltern. Auch Siri ist jetzt intelligenter und kann auf ChatGPT zugreifen. Besonders ist, dass viele Berechnungen direkt auf dem Gerät laufen, was Reaktionszeiten senkt und Deine Daten besser schützt.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Während andere KI-Dienste wie Google Gemini oder Microsoft Copilot auf Cloud-Verarbeitung setzen, verfolgt Apple einen anderen Weg. Viele Apple-Intelligence-Funktionen werden direkt auf dem Gerät berechnet – Bilder, Texte, Übersetzungen. Wenn Server nötig sind, kommen ausschließlich Apples eigene „Private Cloud“-Server zum Einsatz, die strenge Datenschutzrichtlinien einhalten.
Dieser Fokus auf Datenschutz war einer der Gründe, warum die Einführung in Europa zunächst verschoben wurde. Nun aber kommt Apple Intelligence ohne regulatorische Kompromisse nach Deutschland – mit lokalem Fokus, deutscher Sprache und voll integrierter Nutzererfahrung.
Du willst KI nicht nur nutzen, sondern verstehen und strategisch einsetzen? In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung zum KI Prompt Engineer lernst Du, wie Du moderne KI-Tools effektiv im Alltag einsetzt – praxisnah und gefördert vom Staat. Jetzt informieren und durchstarten!
Innerhalb weniger Jahre ist Künstliche Intelligenz (KI) endlich im Arbeitsalltag angekommen. Aus manchen Berufen ist der gezielte Einsatz von KI gar...
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon längst nicht mehr Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags: von Sprachassistenten wie...
Der leistungsstarke KI-Videogenerator Sora von OpenAI ist ab sofort auch in Deutschland und der EU verfügbar. Nutzer mit einem ChatGPT Plus- oder...