Social Media Blog | Social Media News & Tipps

DeepSeek – KI aus China im Überblick | Distart

Geschrieben von Sharon Geißler | 02.05.25 08:46

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter, und mit ihr entstehen immer leistungsfähigere Sprachmodelle. Während OpenAI mit ChatGPT weltweit große Erfolge feiert, sorgt nun ein neuer Konkurrent aus China für Aufsehen: DeepSeek. Doch was steckt hinter diesem Modell? Warum hat es so große Aufmerksamkeit bekommen? Und wie unterscheidet es sich von anderen KI-Sprachmodellen? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf DeepSeek, seine Bedeutung für den Markt und die relevantesten Anwendungsmöglichkeiten für Dich. 


 

Was ist DeepSeek?

DeepSeek ist ein hochentwickeltes KI-Sprachmodell aus China, das als Konkurrenz zu ChatGPT und anderen Large Language Models (LLMs) entwickelt wurde. Es basiert auf modernen Machine-Learning-Techniken und wurde mit einer Vielzahl von chinesischen und internationalen Daten trainiert. Das Ziel von DeepSeek ist es, Nutzern eine leistungsfähige KI zu bieten, die präzise Antworten generieren, Texte schreiben und komplexe Zusammenhänge analysieren kann.

 

📸: ©Distart Education GmbH

 

Wer hat DeepSeek entwickelt?

DeepSeek wurde von einem chinesischen KI-Forschungsteam entwickelt und hat starke Unterstützung aus der chinesischen Tech-Industrie. Große Unternehmen und staatliche Investoren haben das Projekt finanziell und technologisch gefördert, um ein leistungsstarkes KI-Sprachmodell zu schaffen, das mit westlichen Alternativen konkurrieren kann. Der chinesische Markt setzt stark auf eigene Technologien, um von westlichen KI-Anbietern unabhängiger zu werden, was DeepSeek zu einer strategisch wichtigen Entwicklung macht.

 

Was ist das Besondere an DeepSeek? 

DeepSeek hat innerhalb kurzer Zeit weltweit Aufmerksamkeit erregt – nicht nur wegen seiner technologischen Fortschritte, sondern auch wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen. Besonders auffällig war der Kursrutsch von Nvidia, als bekannt wurde, dass China verstärkt in eigene KI-Technologien investiert. Nvidia, als führender Anbieter von KI-Chips, verlor dadurch vorübergehend fast 600 Milliarden Dollar an Marktwert, da der chinesische Markt eine zentrale Rolle für das Unternehmen spielt – und die neue Technologie in Frage stellt, wie groß der Bedarf an KI-Chips künftig tatsächlich sein wird. 

 

Ressourcenschonende Architektur von DeepSeek

Ein entscheidender Faktor für diesen Rückgang war, dass DeepSeek auf eine besonders ressourcenschonende Architektur setzt. Während OpenAI für das Training von GPT-4 über 100 Millionen US-Dollar aufwandte, konnte DeepSeek-R1 nach eigenen Angaben mit etwa 6 Millionen US-Dollar entwickelt werden. 

DeepSeek behauptet, lediglich rund 2000 Nvidia-Chips für die Entwicklung benötigt zu haben – im Vergleich dazu setzen andere Unternehmen oft Supercomputer mit bis zu 16.000 Chips ein. Durch seine effiziente Nutzung von Hardware-Ressourcen konnte DeepSeek trotz der US-Handelssanktionen konkurrenzfähige Modelle entwickeln und sich als ernstzunehmender Akteur im KI-Sektor positionieren.

Darüber hinaus verfolgt DeepSeek eine Open-Source-Strategie, die Entwicklern weltweit Zugang zu fortschrittlicher KI-Technologie ermöglicht. Dies macht es besonders attraktiv für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die kostengünstige, aber leistungsfähige Sprachmodelle benötigen.

 

 

Was sind die relevantesten Anwendungsfelder von DeepSeek? 

DeepSeek ist besonders für Nutzer interessant, die mit chinesischen Sprachinhalten arbeiten oder Informationen aus dem asiatischen Raum verarbeiten möchten. Unternehmen, Forscher und Content-Ersteller können von den Fähigkeiten des Modells profitieren. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:

  • Automatisierte Übersetzungen: Besonders im Chinesischen bietet DeepSeek eine hohe Genauigkeit.
  • Content-Erstellung für asiatische Märkte: Marketingtexte, Blogs und Social-Media-Inhalte können zielgruppenspezifisch generiert werden.
  • Wirtschafts- und Finanzanalysen: Unternehmen, die mit chinesischen Märkten arbeiten, können DeepSeek nutzen, um aktuelle Trends und Entwicklungen zu analysieren.
  • Kundensupport und Chatbots: Unternehmen, die mit chinesischsprachigen Kunden arbeiten, können mit DeepSeek effizientere Kommunikationslösungen entwickeln.

 

Wie funktioniert DeepSeek?

DeepSeek nutzt fortschrittliche Machine-Learning-Modelle, die mit riesigen Mengen an Trainingsdaten aus verschiedenen Quellen gespeist wurden. Die Technologie basiert auf neuronalen Netzwerken und verwendet eine Transformer-Architektur, ähnlich wie GPT-Modelle von OpenAI.

Ein zentraler Vorteil von DeepSeek ist seine optimierte Trainingsstrategie, die eine hohe Leistungsfähigkeit bei vergleichsweise niedrigen Kosten ermöglicht. Durch den Einsatz bereits existierender Open-Source-KI-Entwicklungen konnte DeepSeek mit weniger Ressourcen konkurrenzfähige Ergebnisse erzielen.

Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie Sprachmodelle funktionieren, empfehlen wir unseren ausführlichen Blogartikel zum Thema KI-Sprachmodelle, in dem wir die Grundlagen und Funktionsweise solcher Modelle detailliert erklären.

 

 

Was sind die Vorteile und Nachteile von DeepSeek?

Wie jedes KI-Sprachmodell hat auch DeepSeek sowohl Stärken als auch Schwächen.

 

Vorteile von DeepSeek

  • Starke Verarbeitung chinesischer Sprache: DeepSeek bietet eine der besten KI-gestützten Sprachverarbeitungen für Mandarin und verwandte Sprachen.
  • Alternative zu westlichen KI-Modellen: Für Unternehmen, die aus Datenschutz- oder politischen Gründen nicht auf westliche Anbieter setzen möchten, ist DeepSeek eine attraktive Option.
  • Ressourcenschonende Entwicklung: DeepSeek benötigt im Vergleich zu anderen Modellen deutlich weniger Rechenleistung und Hardware, was es kosteneffizienter macht.
  • Technologische Fortschritte: DeepSeek basiert auf modernsten KI-Technologien und kann sich stetig weiterentwickeln.

 

Nachteile von DeepSeek

  • Bias und eingeschränkte Themenvielfalt: DeepSeek wurde mit Daten trainiert, die in China zugelassen sind. China-kritische Themen werden entweder ignoriert oder unkritisch dargestellt, was die Objektivität des Modells einschränken kann.
  • Eingeschränkte Nutzung außerhalb Chinas: DeepSeek ist primär für chinesische Märkte optimiert. Die Genauigkeit in anderen Sprachen kann hinter westlichen Modellen zurückbleiben.
  • Datenschutzfragen: Da das Modell in China entwickelt wurde, gibt es Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der möglichen Kontrolle durch chinesische Behörden.

 

Welche drei Alternativen zu DeepSeek gibt es? Und welches Modell sollte man wählen?

DeepSeek ist nicht die einzige Option für leistungsstarke KI-Modelle. Hier sind drei Alternativen:

  1. ChatGPT (OpenAI) – Eines der leistungsstärksten KI-Modelle mit hoher Genauigkeit in verschiedenen Sprachen und umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten.
  2. Google Bard – Besonders gut für Suchanfragen und die Analyse von Informationen geeignet, mit direkter Anbindung an Googles Suchmaschine.
  3. Claude (Anthropic) – Ein KI-Modell, das für besonders sichere und ethisch vertretbare KI-Antworten entwickelt wurde und sich stark auf Datenschutz konzentriert.

 

Werde KI-Experte mit unserer Weiterbildung!

Die Entwicklung von KI-Sprachmodellen wie DeepSeek zeigt, wie rasant sich die Technologie verändert – und wie wichtig es ist, dieses Wissen beruflich zu nutzen. Unternehmen suchen gezielt nach Fachkräften, die KI-Modelle verstehen und effektiv einsetzen können. In unserer Weiterbildung zum zertifizierten KI Prompt Engineer lernst Du genau das. Gute Nachricht: Der Staat fördert die Weiterbildung unter gewissen Umständen bis zu 100 %. 

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

DeepSeek ist ein interessantes KI-Sprachmodell mit starkem Fokus auf den chinesischen Markt. Es bietet viele Vorteile, ist aber in seiner thematischen Vielfalt eingeschränkt und unterliegt unter Umständen staatlicher Kontrolle. Während es eine attraktive Alternative für chinesische Unternehmen und Nutzer sein kann, bieten westliche Modelle oft eine größere Bandbreite an Informationen und Sprachen. Wer sich beruflich mit KI beschäftigen möchte, sollte sich mit verschiedenen Modellen auseinandersetzen – denn das Wissen um KI-Sprachmodelle wird auf dem Arbeitsmarkt immer wertvoller.