Social Media Blog | Social Media News & Tipps

Schritt für Schritt KI-Videos erstellen | Distart

Geschrieben von Sharon Geißler | 10.04.25 15:50

Die Erstellung von Videos war lange ein aufwendiger Prozess, der technisches Know-how, teure Hardware und Software und viel Zeit erforderte. Doch mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz verändert sich das gerade: KI-Video-Generatoren ermöglichen es heute, innerhalb weniger Minuten beeindruckende Clips zu erstellen – ganz ohne Vorkenntnisse. Ob Social-Media-Content, Werbevideos oder Tutorials – mit KI lassen sich hochwertige Videos schnell und kosteneffizient produzieren. In diesem Artikel erfährst Du, welche Tools es gibt, wie Du Schritt für Schritt Dein eigenes KI-Video erstellst und welche Tipps Dir helfen, das beste Ergebnis zu erzielen.


 

KI-Videos erstellen: Welche Möglichkeiten gibt es heute?

Moderne KI-Technologien bieten verschiedene Ansätze, um Videos zu generieren. Je nach Anwendungsfall können Unternehmen oder Einzelpersonen unterschiedliche Methoden nutzen, um visuelle Inhalte zu erstellen. Die Möglichkeiten sind inzwischen so vielfältig, dass für nahezu jedes Szenario eine passende Lösung existiert.

  • Text-zu-Video-Generatoren: Diese KI-gestützten Tools ermöglichen es, aus einfachen Texteingaben vollwertige Videos zu erstellen. Nutzer geben eine Beschreibung oder ein Drehbuch ein, und die KI generiert daraus eine animierte oder realistische Sequenz. Diese Technologie eignet sich besonders gut für Content Marketing, Erklärvideos oder Produktpräsentationen.
  • Avatar-basierte KI-Videos: Mithilfe virtueller Charaktere lassen sich Sprecher- oder Präsentationsvideos erstellen, ohne dass reale Personen vor der Kamera stehen müssen. Unternehmen nutzen diese Technologie häufig für Schulungsvideos, E-Learning-Kurse oder internationale Produktvorstellungen, da die KI die Inhalte in verschiedenen Sprachen darstellen kann.
  • Bilder-zu-Video-Technologie: Diese Methode basiert auf der Nutzung einzelner Bilder oder Illustrationen, die mithilfe von KI zu einem flüssigen Video animiert werden. Besonders für kreative Projekte, wie Comics, Storytelling-Formate oder Stop-Motion-ähnliche Animationen, ist diese Technik geeignet.
  • Deepfake- und Motion-Transfer-Technologie: Deepfake-Software kann die Mimik oder Stimme einer Person realistisch auf eine andere übertragen. Diese Technik wird oft für Filmproduktionen, Synchronisationen oder für Marketingzwecke genutzt, indem beispielsweise Markenbotschafter virtuell in verschiedene Werbekampagnen integriert werden.

Neben diesen Methoden gibt es immer mehr hybride Lösungen, die verschiedene KI-Technologien kombinieren, um noch flexiblere und leistungsfähigere Videogeneratoren bereitzustellen. Unternehmen, Influencer und Video Content Creator profitieren davon, da sie mit geringem Zeit- und Kostenaufwand professionelle Videos produzieren können.

 

KI-Video-Generator: Tools für Einsteiger

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von KI-Video-Generatoren, die es auch Einsteigern ermöglichen, ohne große technische Vorkenntnisse professionelle Videos zu erstellen. Hier sind drei der bekanntesten und besten Tools:

 

Sora

Sora ist eines der fortschrittlichsten KI-Video-Tools und stammt von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT. Sora ermöglicht es, aus einer einfachen Textbeschreibung realistische und animierte Videos zu generieren. Die KI versteht komplexe Szenarien und kann Bewegungen, Lichtverhältnisse und physikalische Gesetzmäßigkeiten erstaunlich gut simulieren – seit Kurzem ist Sora ebenso in Deutschland verfügbar. 

 

Lumen5

Lumen5 ist besonders für Content Creator und Marketer interessant, die Blogartikel oder Social-Media-Beiträge in ansprechende Videos verwandeln möchten. Die Plattform nutzt KI, um Texte automatisch in animierte Präsentationen mit passendem Bild- und Videomaterial zu konvertieren.

 

HeyGen

HeyGen ist ideal für die Erstellung von Erklärvideos und Produktpräsentationen. Nutzer können aus einer Vielzahl von Avataren wählen, die in unterschiedlichen Sprachen sprechen. Die Plattform ist besonders praktisch für Unternehmen, die mehrsprachige Inhalte erstellen möchten.


 

Bekannte KI-Video-Beispiele

KI-generierte Videos werden immer häufiger in verschiedenen Bereichen eingesetzt und haben sich bereits in vielen Branchen etabliert. Hier sind einige bekannte Anwendungsbeispiele:

  • Marketing: Große Marken wie Nike, Coca-Cola oder BMW nutzen bereits jetzt KI-generierte Videoclips, um personalisierte Werbeanzeigen zu erstellen. Die KI kann dabei gezielt auf Nutzerprofile abgestimmte Videos ausspielen, die spezifische Vorlieben oder vergangene Interaktionen berücksichtigen.
  • Bildung: Schulen, Universitäten und Online-Lernplattformen setzen zunehmend auf KI-gestützte Erklärvideos, um Lerninhalte anschaulich zu vermitteln. Dank KI-generierter Sprecher und Animationen lassen sich komplexe Themen verständlich und ansprechend visualisieren.
  • Social Media: TikTok, Instagram und YouTube sind Plattformen, auf denen KI-generierte Videos viral gehen können. Viele Creator nutzen KI-Video-Generatoren, um Inhalte schnell und in hoher Qualität zu produzieren – sei es für Tutorials, Produktreviews oder humorvolle Clips.
  • Film: KI wird in der Filmindustrie eingesetzt, um Spezialeffekte zu verbessern, Szenen zu generieren oder visuelle Elemente zu optimieren. In einigen Produktionen werden bereits komplette Hintergründe oder Nebendarsteller durch KI erschaffen, um Kosten und Produktionszeit zu reduzieren.
  • Journalismus: Einige Nachrichtenseiten setzen auf KI, um automatisch generierte Nachrichten- und Videobeiträge zu produzieren. So können aktuelle Themen innerhalb von Minuten in visuell ansprechende Videoformate umgewandelt und veröffentlicht werden.

Diese Beispiele zeigen, dass KI-gestützte Videoproduktion längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits in vielen Bereichen einen festen Platz eingenommen hat. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter und wird in den kommenden Jahren noch größere Anwendungsmöglichkeiten bieten.

 

KI-Videos erstellen: Schritt für Schritt

Ein eigenes KI-Video zu erstellen, ist mit den richtigen Tools erstaunlich einfach.

Hier erfährst Du, wie Du dabei Schritt für Schritt vorgehst:

 

1. Idee finden

Die Grundlage jedes guten Videos ist eine spannende Idee. Mit einem KI-gestützten Tool wie ChatGPT kannst Du kreative Konzepte entwickeln. Beschreibe das gewünschte Thema, die Zielgruppe und den Einsatzzweck – die KI liefert Dir Vorschläge für interessante Storylines oder Videoformate.

 

2. Drehbuch schreiben

Ein durchdachtes Drehbuch ist essenziell, um die Botschaft klar und verständlich zu vermitteln. ChatGPT kann dabei helfen, ein strukturiertes Skript mit Einleitung, Hauptteil und Schluss zu erstellen. Falls Dialoge benötigt werden, kann die KI ebenso passende Gesprächsverläufe formulieren.

 

3. Bilder für visuelles Erscheinungsbild generieren

Hochwertige Bilder sind für die visuelle Gestaltung eines Videos unerlässlich. Mit Bildgeneratoren wie DALL-E kannst Du realistische oder künstlerische Illustrationen erstellen, die perfekt zu Deinem Drehbuch passen.

 

4. Basierend auf Drehbuch Video generieren

Nun kommt die eigentliche Videoproduktion. Mit Sora kannst Du nun aus Textanweisungen und Deinem zuvor entwickelten Drehbuch ein vollwertiges Video generieren. Achte darauf, präzise Beschreibungen zu verwenden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

 

5. Voiceover generieren 

Falls Dein Video eine Erzählerstimme benötigt, kannst Du mit Synthesia realistische Voiceovers in verschiedenen Sprachen und Stilen erstellen lassen. Alternativ gibt es andere KI-Sprachtools wie ElevenLabs.

 

6. Musik komponieren

Der richtige Soundtrack macht ein Video erst richtig lebendig. Mit KI-gestützten Musikgeneratoren wie Soundraw kannst Du maßgeschneiderte Hintergrundmusik erzeugen, die perfekt zur Stimmung Deines Videos passt.

 

7. Video zusammenschneiden 

Zum Abschluss kannst Du Dein Video mit einem Editor final bearbeiten. Synthesia bietet einfache Schnittfunktionen, aber Du kannst genauso klassische Bearbeitungsprogramme wie Adobe Premiere Pro nutzen.


 

5 Tipps für beste Ergebnisse für KI-Videos

Damit Dein KI-generiertes Video professionell wirkt, solltest Du folgende Tipps beachten:

  • Detaillierte Prompts verwenden: Je genauer Deine Eingaben für die KI sind, desto besser wird das Ergebnis. Beschreibe Farben, Stile, Kameraperspektiven und Bewegungen möglichst detailliert.
  • Visuelle Konsistenz wahren: Achte darauf, dass das gesamte Video in einem einheitlichen Stil bleibt. Unterschiedliche KI-generierte Bilder sollten harmonisch zusammenpassen.
  • Natürliche Sprachstimmen nutzen: KI-generierte Voiceovers können manchmal unnatürlich klingen. Teste verschiedene Stimmen und passe Geschwindigkeit und Betonung an, um eine authentische Sprecherstimme zu erhalten.
  • KI-generierte Inhalte nachbearbeiten: KI ist leistungsfähig, aber nicht perfekt. Überprüfe das Video auf Fehler, passe Farbtöne an und korrigiere Unstimmigkeiten.
  • Storytelling in den Fokus stellen: Die besten Videos erzählen eine fesselnde Geschichte. Stelle sicher, dass Dein Video nicht nur visuell beeindruckt, sondern auch eine klare und einprägsame Botschaft vermittelt.

Werde Experte für KI-generierte Inhalte

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Videoproduktion – und wer diese Technologie gezielt einsetzen kann, hat große Vorteile auf dem Arbeitsmarkt. Mit unserer Weiterbildung zum KI Prompt Engineer lernst Du, wie Du KI-Tools optimal nutzt, um professionelle Videos, Texte und Grafiken zu generieren. Sichere Dir jetzt Dein kostenloses Beratungsgespräch und erfahre, wie Du Deine Karriere mit KI auf das nächste Level bringst – mit bis zu 100 % staatlicher Förderung. 

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

KI-Video-Generatoren bieten faszinierende Möglichkeiten, hochwertige Clips schnell und einfach zu erstellen. Mit den richtigen Tools und Strategien kann jeder, unabhängig von Vorkenntnissen, beeindruckende Videos produzieren. Wer sich jetzt mit dieser Technologie vertraut macht, kann sie gewinnbringend in seinem Beruf oder für kreative Projekte einsetzen.