5 Min. Lesezeit

Karriereseite erstellen: Inhalte, Aufbau und Tipps für mehr Bewerbungen

Karriereseite erstellen: Inhalte, Aufbau und Tipps für mehr Bewerbungen

Die Karriereseite ist für viele Bewerber der erste echte Kontaktpunkt mit einem Unternehmen. Sie entscheidet darüber, ob potenzielle Talente sich bewerben – oder direkt zur Konkurrenz weiter scrollen. Eine gut strukturierte Karriereseite bietet nicht nur einen Überblick über offene Stellen, sondern vermittelt auch ein authentisches Bild der Unternehmenskultur, schafft Vertrauen und senkt die Time-to-Hire. In diesem Blogartikel zeigen wir Dir, welche Inhalte auf einer Karriereseite nicht fehlen dürfen, welche Vorteile sie bietet und wie Du sie Schritt für Schritt umsetzt.


Benefits einer Karriereseite für Unternehmen

Eine professionelle Karriereseite bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich – nicht nur im Hinblick auf die Anzahl der Bewerbungen, sondern auch in Bezug auf die Qualität der Bewerber, die Effizienz der Prozesse und die Außenwirkung des Unternehmens. Wer systematisch in den Aufbau einer überzeugenden Karriereseite investiert, kann sein Recruiting nachhaltig verbessern und sich langfristig im War for Talents behaupten. Im Folgenden stellen wir Dir die fünf wichtigsten Benefits im Detail vor.

 

Mehr (Initiativ-)Bewerbungen

Eine überzeugende Karriereseite motiviert nicht nur zur Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen – sie animiert auch zu Initiativbewerbungen. Wenn Interessierte einen guten Eindruck vom Unternehmen bekommen, aber keine passende Stelle finden, wagen sie dennoch den ersten Schritt. So erreichst Du auch Talente, die spontan Interesse zeigen oder sich selbstbewusst ihre Wunschposition schaffen wollen.

 

Time-to-Hire wird verkürzt

Wenn der Bewerbungsprozess klar, transparent und benutzerfreundlich dargestellt ist, senkt das die Hürde zur Bewerbung. Informationen sind sofort auffindbar, der Weg zur Bewerbung ist selbsterklärend. Das führt dazu, dass potenzielle Kandidaten nicht abspringen – und sich schneller bewerben. Unternehmen können ihre Stellen so effizienter besetzen und sparen wertvolle Zeit im Recruiting.

 

Authentischer Einblick ins Unternehmen

Bewerber wollen wissen, wie es hinter den Kulissen aussieht. Eine Karriereseite bietet Raum für authentische Einblicke in das Arbeitsumfeld, die Unternehmenskultur und die Menschen, die dort arbeiten. Fotos, Videos und ehrliche Statements aus dem Team helfen potenziellen Bewerbern, besser einzuschätzen, ob sie zum Unternehmen passen – und verbessern so die Qualität der Bewerbungen.

 

Alle relevanten Informationen zusammengefasst

Statt sich durch verschiedene Unterseiten oder externe Portale zu klicken, finden Bewerber auf einer Karriereseite alle relevanten Infos gebündelt an einem Ort: aktuelle Stellenangebote, Informationen zu Aufgaben und Anforderungen, Benefits, Einblicke ins Team und den Bewerbungsprozess. Das schafft Klarheit und Orientierung.

 

Stärkung des Employer Brandings

Eine professionelle Karriereseite signalisiert: Dieses Unternehmen nimmt Bewerbungen und den Kontakt zu Talenten ernst. Sie ist ein zentrales Instrument, um die Arbeitgebermarke zu schärfen, Vertrauen aufzubauen und sich als moderner, transparenter Arbeitgeber zu positionieren. Eine starke Arbeitgebermarke wiederum wirkt sich positiv auf alle Personalmaßnahmen aus – von der Bewerbung bis zur Mitarbeiterbindung.

 

Aufbau einer Karriereseite: Diese Inhalte dürfen nicht fehlen

Dein Plan, eine Karriereseite zu erstellen, steht – aber was muss jetzt eigentlich drauf? Eine überzeugende Karriereseite lebt nicht nur von ansprechendem Design und schönen Bildern, sondern vor allem von relevanten Inhalten. Bewerber wollen wissen, wer ihr seid, was euch antreibt, was sie bei euch erwartet – und wie sie sich bewerben können. Der Aufbau Deiner Seite sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden. In diesem Abschnitt zeigen wir Dir, welche Inhalte auf keinen Fall fehlen dürfen, wenn Du qualifizierte Bewerbungen erhalten willst.

  • Unternehmenszweck: Wofür steht Dein Unternehmen? Was ist der größere Sinn hinter der täglichen Arbeit? Talente suchen nach Jobs mit Bedeutung.
  • Unternehmensvision: Wo will das Unternehmen in Zukunft hin? Wer das klar kommuniziert, zieht Menschen an, die Teil dieser Entwicklung sein wollen.
  • Unternehmenskultur: Wie arbeitet ihr zusammen? Welche Werte sind euch wichtig? Authentische Beschreibungen, Zitate oder Videos schaffen Vertrauen.
  • Mitarbeiterbenefits: Von Homeoffice bis Zusatzurlaub: Zeig, was Deine Mitarbeiter bei Dir erwartet. Wichtig: ehrlich und relevant bleiben.
  • Bewerbungsprozess: Erkläre transparent, wie eine Bewerbung bei euch abläuft. Das senkt Hemmschwellen und gibt Bewerbern Orientierung.
  • Teamübersicht: Menschen bewerben sich bei Menschen. Zeig, wer hinter dem Unternehmen steht – mit Bildern, Namen und Rollen.
  • Ansprechpartner: Ein konkreter Kontakt gibt Sicherheit und senkt die Einstiegshürde. Am besten mit Bild, Name und direkter Kontaktmöglichkeit.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Eine starke Karriereseite ist nur dann erfolgreich, wenn sie die richtigen Inhalte strukturiert präsentiert. Bewerber wollen sich schnell einen authentischen Eindruck verschaffen, ohne lange suchen zu müssen. Wer hier transparent, ehrlich und nutzerfreundlich kommuniziert, schafft Vertrauen – und macht aus Besuchern Bewerber.

 

Auf diese Kennzahlen solltest Du bei einer Karriereseite achten

Wenn Deine Karriereseite steht und die ersten Inhalte live sind, stellt sich die Frage: Wie gut funktioniert das Ganze eigentlich? Um den Erfolg Deiner Karriereseite zu messen und gezielt zu optimieren, solltest Du regelmäßig einen Blick auf relevante Kennzahlen werfen. Sie geben Dir Aufschluss darüber, ob Deine Inhalte gut ankommen, wo es noch Optimierungsbedarf gibt und wie effizient Dein Recruiting läuft. Im Folgenden stellen wir Dir fünf wichtige KPIs vor, auf die Du achten solltest.

 

Visits

Die Anzahl der Visits zeigt Dir, wie viele Nutzer Deine Karriereseite in einem bestimmten Zeitraum aufrufen. Sie gibt Dir eine erste Einschätzung darüber, wie gut Deine Seite über Suchmaschinen, Social Media oder Jobportale gefunden wird – und wie sichtbar Deine Arbeitgebermarke ist. Eine steigende Besucherzahl deutet darauf hin, dass Dein Employer Branding an Reichweite gewinnt. 

Berechnung: Anzahl der Seitenbesuche pro Zeitraum (z. B. pro Woche oder Monat)

 

Bewerbungsrate

Die Bewerbungsrate – also der Anteil der Besucher, die sich tatsächlich bewerben – ist ein zentraler Indikator für die Qualität Deiner Karriereseite. Eine hohe Besucherzahl ist wenig wert, wenn kaum Bewerbungen daraus resultieren. Die Bewerbungsrate zeigt Dir, wie überzeugend Deine Inhalte sind und ob Dein Bewerbungsprozess niedrigschwellig genug gestaltet ist. 

Berechnung: Anzahl der Bewerbungen ÷ Anzahl der Seitenbesucher × 100

 

Abbruchquote im Bewerbungsprozess

Diese KPI zeigt Dir, wie viele Bewerber den Prozess nicht abschließen – etwa weil das Formular zu kompliziert ist oder zu viele Informationen abgefragt werden. Eine hohe Abbruchquote ist ein Alarmsignal und deutet auf Optimierungspotenzial im Bewerbungsprozess hin.

Berechnung: Anzahl der abgebrochenen Bewerbungen ÷ Anzahl begonnener Bewerbungen × 100

 

Time-to-Hire

Die Time-to-Hire misst den Zeitraum vom Eingang einer Bewerbung bis zur Vertragsunterzeichnung. Je kürzer dieser Zeitraum ist, desto effizienter läuft Dein Recruiting. Eine gute Karriereseite kann diesen Wert deutlich senken – etwa durch klare Abläufe und transparente Kommunikation. 

Berechnung: Tage vom Eingang der Bewerbung bis zur Einstellung

 

Cost-per-Hire

Diese Kennzahl zeigt Dir, wie viel Dich eine neue Einstellung über die Karriereseite tatsächlich kostet – inklusive Personalaufwand, technischer Infrastruktur und ggf. externer Unterstützung. Sie ist essenziell für die Budgetplanung und den Vergleich mit anderen Recruiting-Kanälen. 

Berechnung: Gesamtkosten für Recruiting ÷ Anzahl der Einstellungen

 

Checkliste: Karriereseite erstellen in 5 Schritten

Eine Karriereseite zu erstellen, wirkt auf den ersten Blick wie ein komplexes Projekt – ist mit dem richtigen Plan aber gut zu bewältigen. Wichtig ist, dass Du nicht einfach drauflos schreibst, sondern strategisch vorgehst: Wen willst Du erreichen? Was sollen Bewerber über Dein Unternehmen erfahren? Und wie gestaltest Du den Bewerbungsprozess möglichst einladend und effizient? Die folgende Checkliste führt Dich durch die wichtigsten fünf Schritte, um Deine Karriereseite effektiv und überzeugend aufzubauen.

  • Zielgruppe definieren: Überlege Dir genau, wen Du mit Deiner Karriereseite erreichen willst – Berufseinsteiger oder Berufserfahrene, Fachkräfte oder kreative Köpfe? Je klarer Deine Zielgruppe definiert ist, desto besser kannst Du Tonalität, Inhalte und Ansprache auf sie zuschneiden.
  • Inhalte sammeln: Jetzt geht’s ans Eingemachte. Trage alle Informationen zusammen, die für potenzielle Bewerber wichtig sind: Unternehmenszweck, Vision, Kultur, Benefits, offene Stellen, Ansprechpartner. Auch Bilder und Videos aus dem Arbeitsalltag sollten nicht fehlen.
  • Seite strukturieren: Überlege Dir, wie die Inhalte logisch und benutzerfreundlich gegliedert werden sollen. Achte auf eine klare Navigation, eine gute Seitenhierarchie und mobile Optimierung – schließlich surfen viele Bewerber über das Smartphone.
  • Inhalte gestalten: Formuliere authentische Texte, verzichte auf Floskeln und zeige echte Einblicke. Ergänze Deine Inhalte mit Fotos von Teammitgliedern, Zitaten, Behind-the-Scenes-Videos oder kurzen Statements. So wirkt Deine Seite lebendig und glaubwürdig.
  • Live gehen und testen: Veröffentliche Deine Karriereseite – aber sieh das nicht als Endpunkt, sondern als Start. Beobachte die wichtigsten KPIs wie Bewerbungsrate oder Absprungrate und optimiere regelmäßig. So entwickelst Du Deine Seite kontinuierlich weiter und bleibst attraktiv für Bewerber.

 

5 Tipps für Deine Karriereseite: So gewinnst Du mehr Bewerber

Deine Karriereseite steht – aber Du willst noch mehr aus ihr herausholen? Dann lohnt sich ein Blick auf konkrete Optimierungsmöglichkeiten, mit denen Du gezielt mehr Bewerbungen generierst. Neben den Pflichtinhalten machen oft die kleinen Extras den Unterschied: Wie sprichst Du Deine Zielgruppe emotional an? Wie senkst Du die Hürden im Bewerbungsprozess? Und wie bleibst Du langfristig interessant?

 

Mobile First

Die meisten Bewerber schauen sich Deine Karriereseite auf dem Smartphone an. Achte auf schnelle Ladezeiten, eine mobil optimierte Darstellung und einfache Navigation. Wenn die Seite auf dem Handy nicht überzeugt, verlierst Du potenzielle Talente, bevor sie sich mit Deinen Inhalten beschäftigt haben.

 

Chatbot integrieren

Ein intelligenter Chatbot kann auf der Karriereseite einen echten Unterschied machen. Er beantwortet häufige Fragen in Echtzeit, führt Bewerber gezielt zu passenden Stellen und senkt die Einstiegshürde. Besonders abends oder am Wochenende kann er eine wertvolle Hilfe sein – genau dann, wenn viele Bewerber Zeit haben.

 

Mitarbeiter zu Wort kommen lassen

Bewerber wollen echte Einblicke – keine Hochglanzfloskeln. Lass Deine Mitarbeiter sprechen: in kurzen Videos, O-Tönen oder Blogbeiträgen. Das schafft Authentizität und macht Dein Team greifbar. Besonders gut wirken echte Storys aus dem Arbeitsalltag.

 

Karriereblog starten

Nutze einen eigenen Karriereblog, um regelmäßig Einblicke in Projekte, Team-Events oder Entwicklungen im Unternehmen zu geben. So bleibst Du auch für passive Bewerber sichtbar, stärkst Dein Employer Branding und schaffst zusätzlichen Content für Suchmaschinen.

 

Bewerbung so einfach wie möglich machen

Je weniger Hürden, desto mehr Bewerbungen. Verzichte auf Pflichtregistrierungen, lange Formulare oder Motivationsschreiben. Ein klarer, intuitiver Prozess mit wenigen Klicks erhöht die Conversion und verbessert das Nutzererlebnis auf Deiner Seite.

Jetzt Content Marketing Manager werden

Du möchtest Deine Karriereseite aufbauen oder gezielt verbessern? Im Kurs zum Content Marketing Manager lernst Du, wie Du Inhalte entwickelst, Struktur schaffst und Bewerber emotional ansprichst. Jetzt durchstarten mit 100 % Förderung!

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

Eine gute Karriereseite ist mehr als eine Jobübersicht – sie ist das Herzstück Deiner Arbeitgebermarke. Mit den richtigen Inhalten, klarer Struktur und authentischen Einblicken ziehst Du genau die Menschen an, die zu Deinem Unternehmen passen. Starte jetzt durch und mache Deine Karriereseite zu einem echten Bewerbermagneten.

E-Mail-Marketing-Trends 2025: Diese Entwicklungen solltest Du kennen

E-Mail-Marketing-Trends 2025: Diese Entwicklungen solltest Du kennen

E-Mail-Marketing bleibt 2025 nach wie vor eines der wichtigsten Werkzeuge im digitalen Marketing. Trotz neuer Kommunikationskanäle wie Social Media...

Read More
Newsletter-Reporting: Die wichtigsten KPIs und wie Du sie steigern kannst

Newsletter-Reporting: Die wichtigsten KPIs und wie Du sie steigern kannst

Newsletter sind eines der effektivsten Werkzeuge im digitalen Marketing, um Kunden langfristig zu binden und Umsätze zu steigern. Doch um den Erfolg...

Read More
Wie schreibe ich einen guten Blogartikel?

Wie schreibe ich einen guten Blogartikel?

Mit einem guten Blogartikel kannst Du Deine Zielgruppe erreichen und von Deinen Angeboten überzeugen, ohne dass es wie Werbung aussieht. Du machst...

Read More