Was ist KI? Das Wichtigste über künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon längst nicht mehr Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags: von Sprachassistenten wie...
1 Min. Lesezeit
Sharon Geißler
:
09.05.25 10:43
Meta AI ist jetzt offiziell in Deutschland und anderen EU-Ländern verfügbar – integriert in WhatsApp, Facebook und Instagram. Nutzer können die KI direkt in den jeweiligen Apps verwenden, sei es für schnelle Antworten, Planungshilfen oder kreative Inspiration. Die Einführung markiert einen wichtigen Schritt im KI-Wettlauf der großen Tech-Unternehmen – und wirft zugleich Datenschutzfragen auf.
Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
Nach langer Wartezeit ist Meta AI in Deutschland verfügbar. In WhatsApp wird sie durch einen bunten Kreis symbolisiert und kann per Fingertipp angesprochen werden. Nutzer können in Einzelchats Fragen stellen oder sich Inhalte wie Empfehlungen, Übersetzungen oder Formulierungshilfen liefern lassen. In Gruppenchats kann Meta AI mit „@Meta AI“ direkt angesprochen werden – allerdings funktioniert das derzeit noch nicht flächendeckend.
Bei Facebook ist Meta AI technisch ebenfalls eingebunden, wird jedoch schrittweise freigeschaltet und war bei vielen Nutzern bislang noch nicht aktiv. Weitere Infos stellt Meta auf einer Hilfeseite bereit.
In Instagram erscheint Meta AI im Nachrichtenbereich mit der Option „Meta AI fragen oder suchen“. Auch hier sind einfache Konversationen möglich – und künftig soll die KI sogar Bilder generieren und analysieren können.
📸: ©Distart Education GmbH
Die Einführung von Meta AI ist nicht ohne Kritik. Zwar gelten in der EU strenge Datenschutzvorgaben – so dürfen Inhalte aus KI-Konversationen derzeit nicht für das Training der Modelle genutzt werden –, doch es bleibt ein schaler Beigeschmack. Meta selbst weist darauf hin, dass alle Nachrichten, die mit der KI geteilt werden, potenziell gespeichert und für personalisierte Antworten verwendet werden können. Zudem werden Informationen teilweise an Partner wie Google, Microsoft oder Brave weitergegeben, wenn Meta AI Suchmaschinen befragt.
Wer besonders sensible Daten wie Passwörter, Kontonummern oder private Details mit Meta AI teilt, riskiert also eine ungewollte Speicherung. Zwar bietet Meta Befehle wie „/reset-ai“ oder „/download-all-ai-info“ an, mit denen Nutzer ihre Daten einsehen oder löschen können – allerdings bleiben viele Prozesse für normale Anwender undurchsichtig. Auch ist es nicht möglich, Meta AI komplett aus den Apps zu entfernen.
Die Einführung von Meta AI zeigt: KI wird in unseren digitalen Alltag integriert – ob wir wollen oder nicht. Wer heute beruflich in Social Media, Kommunikation oder Marketing unterwegs ist, sollte die Funktionsweise von KI verstehen und aktiv nutzen können. Unsere Weiterbildung zum KI Prompt Engineer macht Dich fit im Umgang mit KI-Tools – praxisnah, flexibel und staatlich förderbar. Jetzt mehr erfahren!
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon längst nicht mehr Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unseres Alltags: von Sprachassistenten wie...
Apple bringt seine KI-Plattform „Apple Intelligence“ endlich nach Deutschland. Die Funktionen, die bislang nur Nutzer in den USA nutzen konnten,...
Der leistungsstarke KI-Videogenerator Sora von OpenAI ist ab sofort auch in Deutschland und der EU verfügbar. Nutzer mit einem ChatGPT Plus- oder...