Canva hat Grafikdesign demokratisiert. Mithilfe der Anwendung können Menschen ohne Vorkenntnisse überzeugende Grafiken erstellen und veröffentlichen. Vor allem im Social Media Marketing hat sich Canva deshalb zu einem unverzichtbaren Tool entwickelt.
Wir zeigen Dir, wie Du die Nutzung von Canva lernen und das Programm für Deine Social-Media-Kampagnen nutzen kannst: Schritt für Schritt von der ersten Idee zur finalen Datei. Lerne, wie Du Vorlagen nutzen, anpassen und eigene Designs entwickeln kannst, die auch auf Social Media performen.
Was ist Canva eigentlich? Canva ist ein Browser- oder App-basiertes Tool für Grafikdesign für alle Deine Projekte, die gut aussehen müssen: Von Social Media Posts über Poster, Banner und Flyer bis hin zu Präsentationen oder sogar Websites – Canva bietet Dir zahlreiche Vorlagen und intuitive Anpassungsoptionen, mit denen Du professionell aussehende Designs in kürzester Zeit erstellen kannst.
Nach der Registrierung erwartet Dich eine übersichtliche Benutzeroberfläche: das Canva-Dashboard. Auf der Startseite werden Dir verschiedene Vorlagen und Möglichkeiten zur Anpassung angeboten. Wähle das passende Format aus und setze Deine Projektidee ganz einfach um – egal, ob Instagram Story, Facebook Post, Einladungskarte oder Verpackungsdesign.
Canva bietet Dir dafür eine Vielzahl von Tools und Optionen:
Canva lernen lohnt sich. Ganz egal, ob Du bereits als Social Media Marketer für Unternehmen Social Media Posts entwirfst oder ganz am Anfang stehst und in dieses vielfältige Berufsfeld einsteigen möchtest: Canva ermöglicht es Dir, ohne viel Vorwissen in Sachen Grafikdesign überzeugende und professionell aussehende Projekte umzusetzen.
Im Prinzip kannst Du jede Idee und jedes Format mit Canva umsetzen. Um Dir eine Vorstellung davon zu geben, was möglich ist, listen wir die wichtigsten Formate auf, die Du mit Canva erstellen kannst:
Wie Canva funktioniert, lernst Du am besten, indem Du Deine eigenen Design-Projekte umsetzt – ganz nach dem Prinzip: Learning by doing. Die Arbeit mit Canva erfolgt dabei immer nach dem gleichen Prinzip, das wir Dir hier vorstellen – damit Du direkt selbst loslegen kannst:
Canva bietet Dir Vorlagen für alle möglichen Formate. Je nachdem, ob Du einen Social Media Post, ein E-Book-Cover, einen Flyer, eine Anzeige oder etwas anderes erstellen möchtest, wählst Du einfach die passende Bildgröße aus. Die Formate sind jeweils an die Anforderungen der unterschiedlichen Social-Media-Plattformen angepasst. Und falls Du nicht fündig wirst, kannst Du auch Dein eigenes, benutzerdefiniertes Format erstellen und die Bildgröße selbst festlegen.
Canva bietet Dir mehrere hunderttausend Design-Vorlagen an. In der Pro-Version sind es sogar 100 Millionen Elemente (Icons, Bilder, Designs), die Du für Deine Projekte verwenden kannst. Die Vorlagen haben den großen Vorteil, dass Du nicht mit dem gefürchteten „weißen Blatt Papier“ startest, sondern direkt ein Design vor Dir hast, mit dem Du arbeiten kannst.
Mit Canva Pro hast Du zusätzlich die Möglichkeit, Deine eigenen Marken-Kits zu erstellen. Dort legst Du die Elemente fest, die für die Marke oder das Unternehmen relevant sind, sodass alle Deine Designs den Marken-Guidelines folgen und einheitlich aussehen. Dadurch entfällt auch die Suche nach der passenden Design-Vorlage aus dem Pool von Canva.
Nachdem Du ein Design ausgewählt hast, kannst Du alle Elemente anpassen: Du fügst Deine eigenen Grafiken, Bilder oder Fotografien ein, änderst die Schriftart und sorgst dafür, dass das Design Deinen Anforderungen gerecht wird.
Achte beim Einsatz von Bildern und Fotografien darauf, dass Du die entsprechenden Nutzungslizenzen eingeholt hast, bevor Du Dein Design veröffentlichst. Für lizenzfreie Stockfotos kannst Du beispielsweise Unsplash oder Pixabay durchsuchen.
Wenn Du als Freiberufler oder Angestellter Designs für Unternehmen und Auftraggeber erstellst, lohnt sich die Funktion für Marken-Kits von Canva Pro. Dort legst Du die Logos, Farben und Schriftarten fest und kannst dann für zukünftige Projekte ganz einfach darauf zurückgreifen.
Dein fertiges Design kannst Du entweder in der Canva-Cloud speichern (bei Canva Pro stehen Dir dafür 1 TB an Speicherplatz zur Verfügung), oder Du lädst die Datei auf Deinen Computer herunter. Für Drucke kannst Du Deine Projekte in hoher Auflösung speichern. Das garantiert Dir qualitativ hochwertige Print-Designs.
Sobald Du das Projekt fertiggestellt hast, geht es an die Veröffentlichung. Canva Pro bietet Dir mit Canva Schedule (oder auch Inhaltsplaner) eine Funktion an, mit der Du die Veröffentlichung Deiner Inhalte sogar direkt von Canva aus planen kannst. Canva fungiert also gleichzeitig als Grafikprogramm und Content-Planer und erleichtert Social Media Marketern die Arbeit erheblich. Diese Funktion ist allerdings ebenfalls nur im Pro-Abo verfügbar.
Auch wenn Canva sich in erster Linie an Einsteiger in Sachen Grafikdesign richtet und die Ergebnisse sich in der Regel sehen lassen können, kann es nicht schaden, einen Blick in die Trickkiste zu werfen, um Deine Designs noch besser zu machen. Deshalb hier die 8 wichtigsten Regeln, Tipps und Hacks für gutes Grafikdesign:
Für viele ist die „Learning by doing“-Methode ein effektiver Weg, um Canva zu lernen. Im Internet findest Du zahlreiche Canva-Tutorials, die Dir Schritt für Schritt zeigen, wie Du Designs erstellst. YouTube und Lernplattformen wie Skillshare oder Udemy bieten zahlreiche Kurse an. Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn Du Zeit hast und gerne selbst experimentierst.
Wenn Du lieber eine strukturierte Anleitung hast und Canva im beruflichen Kontext nutzen möchtest, könnte ein Kurs bei Distart die richtige Wahl für Dich sein. Bei Distart lernst Du von erfahrenen Experten, wie Du Canva für professionelle Designs optimal einsetzen kannst. Distart bietet praxisorientierte Schulungen, die auf digitales Marketing zugeschnitten sind und Dir alle wichtigen Tricks und Techniken vermitteln.
Wer mit Canva Design-Ideen umsetzen kann, bringt bereits einen wichtigen Skill fürs digitale Marketing mit. Mit dem Weiterbildungsangebot von Distart erfährst Du nicht nur, wie Du Canva im Kontext von Marketing einsetzen kannst, sondern lernst die Grundlagen von digitalem Marketing. Unsere Kurse laufen berufsbegleitend und werden anteilig von Deinem Arbeitgeber und vom Staat gefördert. Wir informieren Dich gerne.
Mit Canva hast Du ein vielseitiges Tool zur Hand, das Dir hilft, im Handumdrehen und ohne größere Vorkenntnisse kreative und professionell aussehende Designs zu erstellen. Egal, ob Du „Learning by doing“ bevorzugst oder mit einem Kurs von Distart lernst, wie Du Canva im beruflichen Kontext einsetzen kannst – mit der Anwendung kannst Du überzeugende Designs für alle gängigen Anforderungen im digitalen Marketing erstellen.