Online Marketing ist mittlerweile bei den meisten Unternehmen Teil der Marketingstrategie. Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, Deine Zielgruppen zu erreichen und Deine Angebote effektiv zu bewerben – egal, ob Social-Media-Präsenz, E-Mail-Newsletter oder der eigene Onlineshop. Das dazugehörige Berufsfeld des Online Marketers ist noch relativ neu und hat großes Zukunftspotenzial.
Die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Online Marketing sind zahlreich – und nicht alle sind erfolgversprechend. Wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen Dir, wie Du Online Marketing lernen kannst und welche Ausbildungswege die besten sind.
Die Welt ist digital geworden – und die Wirtschaft natürlich auch. Online Marketing gehört heute zu einer effektiven Marketingstrategie einfach dazu. Denn die meisten Konsumenten finden die Produkte und Dienstleistungen, die sie kaufen, übers Internet: Sie nutzen zum Beispiel Suchmaschinen wie Google, um Unternehmen und deren Produkte zu recherchieren oder folgen Unternehmensaccounts, um über neue Angebote informiert zu bleiben.
Online Marketing bietet Unternehmen eine nie dagewesene Möglichkeit, ihr Werbebudget zielgerichtet zu nutzen, Leads zu generieren – und letztlich den Umsatz zu steigern. Und weil Online Marketing immer wichtiger wird, wächst gleichzeitig die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich des digitalen Marketings: Arbeitgeber suchen händeringend nach Mitarbeitern, die über fundierte Kenntnisse in Bereichen wie SEO, Content Marketing oder Social Media Management verfügen.
Das eröffnet nicht nur Freiberuflern und Arbeitssuchenden große Chancen – auch Angestellte können sich berufsbegleitend weiterbilden und sich neuen, spannenden Tätigkeiten in ihrem Unternehmen stellen.
Die Berufsfelder, die sich um den weiten Begriff Online Marketing gruppieren, haben bisher keine geregelten Ausbildungswege. Dafür sind sie einfach zu neu. Damit Du eine bessere Idee davon bekommst, wie Du digitales Marketing lernen kannst, stellen wir deshalb drei Ausbildungswege näher vor: 1. Learning by doing, 2. formale Studiengänge bzw. Ausbildungen und 3. Online-Kurse und Lernplattformen.
Learning by Doing ist eine der naheliegendsten Methoden, um Online Marketing zu erlernen. Schließlich gibt es auf YouTube viele Videos, die den Start erleichtern und Deine autodidaktischen Bemühungen begleiten können. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es Dir, direkt in die Materie einzutauchen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
Du kannst zum Beispiel eigene Projekte wie Blogs oder E-Mail-Newsletter erstellen und wertvolle Kenntnisse in Bereichen wie Suchmaschinenoptimierung (SEO), Content Creation oder Social Media Marketing erwerben und vertiefen.
Die Vorteile von Learning by doing können auch ganz schnell in Nachteile umschlagen. Nämlich dann, wenn Du Dich verzettelst, weil Du zum Beispiel zu viel auf einmal lernen möchtest. Fehlt dann ein Lehrplan, der Dir den nötigen Überblick bietet, leidet auch die Motivation.
In der Praxis ist Learning by doing für komplette Anfänger eine sinnvolle Methode, um sich einen allerersten Eindruck von der Materie zu verschaffen. Wenn Du anschließend tiefer einsteigen möchtest oder vielleicht sogar professionell im Bereich Online Marketing arbeiten möchtest, brauchst Du allerdings in der Regel eine Struktur, wie sie Dir ein Studium oder ein Online-Kurs bieten können.
Jedes Jahr gibt es neue Studiengänge – und auch Online Marketing kannst Du mittlerweile an diversen Hochschulen, Universitäten und auch per Fernstudium lernen. Die Studiengänge im Bereich Digitales Marketing, Online Marketing oder Social Media Marketing bieten Dir eine umfassende theoretische Grundlage und einen fundierten Überblick über Anwendungsgebiete und aktuelle Trends und Entwicklungen.
Der größte Nachteil eines Studiums oder einer Ausbildung ist möglicherweise die Dauer: In der Regel dauert ein Bachelorstudium sechs Semester, also drei Jahre. Das sind drei Jahre, in denen Du nur eingeschränkt arbeiten und Geld verdienen kannst. Für jüngere Menschen ist das kein Problem – stehst Du jedoch bereits im Berufsleben und möchtest Dich im Bereich Online Marketing weiterbilden, ist das Studium vermutlich keine attraktive Option. Und: Durch die komplexe Entwicklung eines Studiengangs oder einer Ausbildung können aktuelle Trends häufig kaum berücksichtigt werden.
Online-Kurse bieten Dir eine flexible und auf Deine Bedürfnisse abgestimmte Möglichkeit, Dich im Bereich Online Marketing weiterzubilden. Lernplattformen wie Coursera, Udemy oder HubSpot Academy bieten eine Vielzahl von Kursen an, die auf verschiedene Aspekte des digitalen Marketings eingehen und die oftmals auch aktueller sind, als zum Beispiel das Curriculum an einer Universität oder Hochschule.
Der größte Nachteil ist vermutlich das schwankende Qualitätsniveau der Kurse: Je nach Anbieter unterscheiden sich die Inhalte der Kurse stark und die Wahl des richtigen Online-Kurses verlangt nach einer intensiven Recherche. Außerdem sind die meisten Kurse kostenpflichtig, was für viele eine weitere Hürde darstellen kann – vor allem, weil das Studium an einer Hochschule in den meisten Fällen kostenfrei ist und auch Learning by doing theoretisch nichts kostet.
Distart bietet Weiterbildungskurse im Bereich Online Marketing, Digitales Marketing und Social Media Marketing an, die die Vorteile der unterschiedlichen Ausbildungsmethoden vereinen:
Die Zukunft des Marketings ist digital. Erhöhe Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bilde Dich weiter: Mit dem Fortbildungsangebot von Distart bist Du nach wenigen Monaten bereit für die Herausforderungen des digitalen Marketings – ganz egal, ob als Angestellter, Freiberufler oder Arbeitssuchender. Das Programm wird sogar staatlich gefördert.
Online Marketing ist Gegenwart und Zukunft des Marketings: Immer mehr Unternehmen setzen auf Social Media und andere digitale Angebote, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Entsprechend suchen sie nach qualifizierten Kräften, die sich mit Social Media, SEO und Content auskennen. Deshalb lohnt es sich für Dich, Deine Fähigkeiten im Bereich Online Marketing auszubauen.
Für die Ausbildung gibt es viele Möglichkeiten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Mit dem Weiterbildungsangebot von Distart vereinst Du die Vorteile der unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten und profitierst von staatlicher Förderung.