Du möchtest mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und mehr Umsatz? Dann führt 2025 kein Weg an Video Content vorbei. Video ist das bevorzugte Medium in sozialen Netzwerken, auf Landingpages und in Suchmaschinen. Kein Wunder: Bewegtbild lässt sich emotionaler, direkter und nachhaltiger transportieren als Text oder Bild allein. Doch was sollst Du zeigen? Dieser Artikel liefert Dir 25 konkrete Ideen für Unternehmensvideos, die Wirkung zeigen – und Tipps, wie Du Deine Videos noch besser machst.
Video ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein zentrales Element erfolgreicher Markenkommunikation – und das wird 2025 noch deutlicher. Kunden erwarten heute nicht nur Informationen, sondern Erlebnisse. Videos bieten genau das: eine emotionale Ansprache, einfache Erklärbarkeit komplexer Themen und unmittelbare Nähe zur Marke.
Zahlen belegen diese Entwicklung:
Besonders im B2B-Segment ist Video im Kommen: Es hilft, Vertrauen zu gewinnen, Expertise zu demonstrieren und Produkte greifbar zu machen – gerade wenn diese erklärungsbedürftig sind. Von Social Media über die Unternehmenswebsite bis zum E-Mail-Marketing: Video ist 2025 der Schlüssel, um Menschen zu erreichen – und zu überzeugen.
Videos sind das zentrale Content-Format der Zukunft – aber was genau sollen Unternehmen eigentlich zeigen? Die folgenden 25 Ideen bieten Dir Inspiration für konkrete Formate, mit denen Du auf Social Media, der Website oder bei Events überzeugst. Sie lassen sich flexibel einsetzen und auf Deine Branche anpassen.
Videos entfalten ihre volle Wirkung nur dann, wenn sie nicht nur Informationen liefern, sondern auch emotional berühren, überraschen oder inspirieren. Viele Unternehmen unterschätzen, wie viel kreative und strategische Arbeit hinter einem wirklich überzeugenden Video steckt. Die folgenden fünf Tipps helfen Dir dabei, Videos zu produzieren, die wirklich im Kopf – und Herzen – bleiben.
Gerade auf Social Media entscheidet sich in den ersten Sekunden, ob ein Video weitergeschaut oder weggewischt wird. Deshalb solltest Du Dein Video nicht mit einem langweiligen „Hallo“ beginnen, sondern mit einem klaren, neugierig machenden Impuls. Das kann eine provokante Frage sein („Warum verlieren 70 % aller Unternehmen täglich potenzielle Kunden?“), eine überraschende Statistik oder ein sehr persönlicher Einstieg. Der Hook muss unmittelbar fesseln und Lust auf mehr machen.
Die technische Qualität ist kein nettes Extra – sie ist Grundvoraussetzung. Selbst mit dem Smartphone kannst Du heute gute Videos drehen, wenn Du Licht und Ton im Griff hast. Nutze Tageslicht oder ein günstiges Ringlicht, achte auf einen ruhigen, aufgeräumten Hintergrund und investiere in ein externes Mikrofon. Schlechter Ton ist einer der Hauptgründe, warum Zuschauer abspringen.
Viele Unternehmensvideos verlieren sich in Details oder wollen zu viel auf einmal erzählen. Überlege Dir vorab genau: Was ist die Kernbotschaft des Videos? Was soll beim Zuschauer hängenbleiben? Strukturiere Dein Video so, dass diese Botschaft klar und frühzeitig kommuniziert wird – idealerweise gleich nach dem Hook. Nutze eine einfache Sprache, spreche direkt Deine Zielgruppe an und streiche alles, was nicht unmittelbar zur Botschaft beiträgt.
Ob in der Bahn, im Großraumbüro oder beim Scrollen durch Social Media: Die meisten Menschen schauen Videos ohne Ton. Wenn Dein Video keine Untertitel hat, geht Deine Botschaft verloren. Tools wie CapCut, Submagic oder Adobe Premiere Pro machen es heute sehr einfach, Untertitel automatisch zu erstellen und individuell zu gestalten. Achte darauf, dass sie gut lesbar sind – mit ausreichend Kontrast und in der richtigen Größe.
Ein Video, das auf TikTok viral geht, wird auf LinkedIn nicht funktionieren – und umgekehrt. Überlege Dir vorab: Wo wird das Video veröffentlicht? Wer soll es sehen? Auf Instagram und TikTok funktionieren kurze, dynamische Clips im Hochformat mit schnellen Schnitten und kreativen Ideen. Auf LinkedIn oder YouTube darf es gern etwas ruhiger, inhaltlich tiefer und im Querformat sein. Nutze die Stärken jeder Plattform gezielt aus – so erzielst Du maximale Wirkung.
Du möchtest lernen, wie man professionellen Video Content für Unternehmen erstellt – von der Strategie über das Skript bis zum finalen Schnitt? Dann starte jetzt Deine praxisnahe Weiterbildung zum Video Content Creator – 100 % online, staatlich gefördert und perfekt neben dem Beruf machbar.
Ob Erklärvideo, CEO-Interview oder Recruiting-Clip: Gute Unternehmensvideos machen Deine Marke erlebbar. Mit den richtigen Ideen und klarer Strategie kannst Du 2025 als Unternehmen Sichtbarkeit, Vertrauen und Umsatz gewinnen – Video fördert all das wie kaum ein anderes Medium.