Ob auf Instagram, YouTube, TikTok oder LinkedIn – ohne Video geht heute nichts mehr. Kein anderes Content-Format erzielt so viel Aufmerksamkeit, Reichweite und Interaktion. Umso wichtiger ist es, Deine Videos nicht einfach spontan aufzunehmen, sondern professionell zu planen. Und genau hier kommt das Video-Skript ins Spiel. In diesem Artikel erfährst Du, warum ein gutes Skript die Basis für erfolgreichen Video-Content ist und wie Du es Schritt für Schritt erstellst.
Ob auf Instagram, TikTok, LinkedIn oder YouTube – Social Media ist heute ohne Videos kaum noch denkbar. Kein anderes Format zieht so viel Aufmerksamkeit auf sich, erzeugt so hohe Interaktionen und wird vom Algorithmus der Plattformen so stark bevorzugt. Studien zeigen: Videos erhalten auf Social Media im Schnitt deutlich mehr Likes, Kommentare und Shares als Text- oder Bildbeiträge.
Plattformen wie Instagram setzen mit Reels gezielt auf Bewegtbild, TikTok hat sich ausschließlich auf Video-Content spezialisiert, und auch LinkedIn pusht zunehmend Videos im Feed. Der Grund ist einfach: Videos transportieren Informationen nicht nur schneller, sondern auch emotionaler – ideal für die kurze Aufmerksamkeitsspanne im Scrollmodus.
Darum sind Videos so erfolgreich:
Kurz: Wer auf Social Media sichtbar sein will, kommt an Video-Content nicht vorbei. Umso wichtiger ist es, nicht planlos drauflos zu filmen, sondern die Inhalte professionell vorzubereiten – und genau hier kommt das Video-Skript ins Spiel.
Bei der Erstellung eines Video-Skripts solltest Du zuerst festlegen, welches Format Dein Video haben soll – denn Short und Long Form Videos unterscheiden sich nicht nur in der Länge, sondern auch in ihrer Zielsetzung, Dramaturgie und dem Konsumverhalten der Zuschauer. Beide Formate haben ihren Platz im Social-Media-Ökosystem, aber sie erfordern unterschiedliche Herangehensweisen beim Schreiben eines Skripts.
Diese kurzen Clips sind speziell für schnelles Scrollen und hohe Aufmerksamkeit konzipiert. Oft zählt jede Sekunde. Der Einstieg muss sofort fesseln, der Inhalt prägnant sein und das Ende mit einer klaren Handlungsaufforderung punkten.
Längere Videos bieten die Möglichkeit, komplexe Inhalte zu erklären, eine Geschichte zu erzählen oder Vertrauen aufzubauen. Sie sind ideal für YouTube oder als erklärender Content auf Websites und Landingpages.
Ob kurz oder lang – wichtig ist, dass Dein Skript die richtige Form für das gewählte Ziel hat. Während Short Form eher unterhält, kann Long Form überzeugen und binden. Ein gutes Skript passt sich dieser Logik an.
Ein gutes Video beginnt nicht erst beim Dreh – sondern bei der Vorbereitung. Denn bevor Du überhaupt ein Skript schreibst, solltest Du Dir über einige grundlegende Fragen klar werden. Nur wenn Ziel, Zielgruppe und Rahmenbedingungen klar sind, kannst Du ein Skript entwickeln, das wirklich funktioniert und die gewünschte Wirkung entfaltet.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die Du vor dem Schreiben Deines Skripts klären solltest:
Diese Fragen helfen Dir, den Rahmen abzustecken und gezielt ein Konzept zu entwickeln. Je klarer Dein Setup, desto einfacher wird es, ein starkes Skript zu schreiben – und desto wirkungsvoller wird am Ende das Video.
Ein überzeugendes Video entsteht nicht zufällig – es basiert auf einem gut strukturierten Skript. Damit Dein Video den gewünschten Effekt erzielt, brauchst Du ein klares Konzept, das auf Deine Zielgruppe und Deine Ziele abgestimmt ist. In den folgenden Schritten zeigen wir Dir, wie Du ein wirkungsvolles Video-Skript erstellst – vom ersten Gedanken bis zur finalen Optimierung.
Je klarer Du weißt, wen Du mit Deinem Video erreichen möchtest, desto gezielter kannst Du Inhalt, Tonfall und visuelle Elemente darauf ausrichten.
Stelle Dir dazu folgende Fragen:
Was soll Dein Video bewirken? Nur wenn das Ziel eindeutig ist, kannst Du das Skript dramaturgisch darauf ausrichten.
Typische Ziele sind z. B.:
Jetzt geht es um die inhaltliche und dramaturgische Struktur Deines Videos.
Ein gutes Konzept umfasst:
Halte das Konzept übersichtlich – zum Beispiel als Stichpunkte oder Storyboard.
Ein starkes Video lebt vom Zusammenspiel aus visuellen und auditiven Reizen.
Überlege Dir:
Plane Bild- und Tonebene immer zusammen – so wird Dein Video stimmiger.
Jetzt bringst Du Konzept und Struktur in Textform. Achte auf Folgendes:
Bevor Du filmst, solltest Du das Skript testen:
Optional: Spiel das Skript mit Kollegen oder Testpersonen durch – oft fallen dabei wichtige Verbesserungspotenziale auf.
Gute Skripte entstehen durch Überarbeitung. Kürze langatmige Passagen, schärfe Formulierungen und passe ggf. den Call-to-Action an. Nutze Feedback, um das Skript weiter zu verbessern – bis es wirklich rund ist.
Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren als mächtiges Werkzeug für die Content-Erstellung etabliert – auch im Bereich Video-Skripting. Tools wie ChatGPT oder Jasper können Dich bei der Entwicklung Deiner Skripte nicht nur unterstützen, sondern Dir in vielen Fällen auch einen kreativen Startschub geben.
Ein großer Vorteil von KI: Sie liefert Dir schnell unterschiedliche Varianten, die Du anpassen und weiterentwickeln kannst. Gerade wenn es mal schnell gehen muss oder Dir der Einstieg fehlt, kann ein KI-generiertes Skript die nötige Struktur und Inspiration liefern.
So kann KI Dich beim Skript-Schreiben unterstützen:
Ein Beispiel für einen guten Prompt:
„Du bist ein erfahrener Video-Redakteur. Schreibe mir ein 60-Sekunden-Skript für ein TikTok-Video über die Vorteile von Homeoffice. Zielgruppe: junge Berufstätige. Tonfall: humorvoll, schnell, locker.“
Wichtig: Die KI liefert Dir einen Entwurf – aber kein fertiges Meisterwerk. Kreatives Feintuning, persönliche Note und realistische Tests bleiben Deine Aufgabe.
Kurz gesagt:
So wird die KI zum Co-Autor – und Du bleibst der Regisseur Deines Videos.
Du möchtest lernen, wie Du professionelle Video-Inhalte für Social Media produzierst? In unserer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Video Content Creator lernst Du, wie Du Videos konzipierst, drehst, schneidest und optimierst – staatlich gefördert, praxisnah und komplett online.
Ein gutes Video beginnt mit einem starken Skript. Wer seine Zielgruppe kennt, klare Ziele setzt und Bild und Ton zusammen denkt, schafft Inhalte mit Wirkung. Ob Short oder Long Form, spontan oder mit KI-Hilfe – ein durchdachtes Skript ist die Grundlage für Videos, die funktionieren. Jetzt heißt es: planen, schreiben, testen – und durchstarten.