4 Min. Lesezeit

Was ist Google Analytics? So verbesserst Du die Performance von Unternehmenswebsites

Was ist Google Analytics? So verbesserst Du die Performance von Unternehmenswebsites

Wer Marketing macht, kommt um Google nicht herum. Neben der Plattform selbst bietet Dir Google viele Tools, die Deine Werbestrategien verbessern und Dir genau aufzeigen, wo Optimierungsbedarf besteht. Google Analytics ist ein Tool von Google, mit dem Du genau tracken und analysieren kannst, wie Besucher mit Deiner Website interagieren. In diesem Artikel erfährst Du, wie Google Analytics funktioniert und wie Du das Beste aus diesem mächtigen Analyse-Tool herausholst.


 

Google Analytics – Ein Überblick

Google Analytics ist ein Webanalyse-Tool, das Daten über den Traffic und das Nutzerverhalten auf Deiner Website sammelt und analysiert. Das Ganze funktioniert mittels eines JavaScript-Codes, den Du an passender Stelle in Deine Website einfügst. Dieser Tracking-Code sammelt Informationen wie beispielsweise die Anzahl der Besucher, ob sie über Suchmaschinen oder soziale Netzwerke zu Deiner Seite gefunden haben und wie lange sie auf Deiner Seite verweilen.

Mit Google Analytics ist es möglich, diese Daten zu sammeln, aufzubereiten und anschaulich zu präsentieren. Auf dieser Datengrundlage kannst Du dann ganz genau sehen, welchen Optimierungsbedarf Deine Seite hat und entsprechende Maßnahmen einleiten.

 

Was kostet Google Analytics?

Die Standardversion von Google Analytics ist kostenlos und bietet Dir bereits alle grundlegenden Funktionen, die Du für Dein digitales Marketing brauchst. Für große Unternehmen mit komplexeren Anforderungen gibt es Google Analytics 360, eine kostenpflichtige Version mit erweiterten Funktionen.

Die Preise für die Bezahlversion richten sich nach der Unternehmensstruktur und den individuellen Anforderungen und starten bei etwa 130.000 Euro für ein Jahresabo. Diese Variante ist also wirklich nur für Unternehmen mit dem entsprechenden Marketingbudget relevant.

 

Erste Schritte: So richtest Du Google Analytics ein

Die Einrichtung von Google Analytics ist ziemlich einfach. Zuerst erstellst Du ein Google-Konto, falls Du nicht sowieso schon eins hast, und meldest Dich bei Google Analytics an. Anschließend legst Du eine Property für Deine Website an und erhältst den Tracking-Code, den Du in den HTML-Code Deiner Seite einfügst.

Sobald der Code aktiv ist, beginnt Google Analytics, Daten zu sammeln. Im Dashboard kannst Du später genau festlegen, welche Daten für Dich relevant sind und welche Ziele Du mit dem Tracking verfolgst. Wie genau sich das Javascript Snippet in den HTML-Code Deiner Seite einfügen lässt, erklärt Google übrigens hier.

 

Google Analytics: Wofür nutzen Unternehmen das Tool?

Beim Online Marketing gilt die Faustregel: Je mehr Daten einem Marketer zur Verfügung stehen, desto besser kann er seinen Job machen. Analyse-Tools wie Google Analytics helfen Dir dabei, eine solide Datengrundlage aufzubauen und Deine Zielgruppe und ihr Verhalten besser zu verstehen.

Darauf aufbauend kannst Du die Performance Deiner Website weiter verbessern, was wiederum zu längeren Verweildauern und mehr Interaktionen führt. Und weil Google den Nutzern seiner Suchmaschine eine positive Nutzererfahrung ermöglichen möchte, werden Seiten, die gut performen und nutzerfreundlich gestaltet sind, auch höher in den Suchergebnissen angezeigt. Das führt wiederum zu mehr Traffic, also zu mehr Besuchern auf Deiner Seite.

Google Analytics – Vorteile im Überblick:

  • Fälle Entscheidungen auf einer soliden Datengrundlage: Anstatt ins Blaue hinein zu optimieren, kannst Du fundierte Entscheidungen treffen, die auf verifizierbaren Nutzerdaten basieren.
  • Optimiere die Performance Deiner Website: Mit Google Analytics siehst Du genau, welche Unterseiten gut performen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. In Verbindung mit anderen Analysemethoden, wie zum Beispiel A/B Testing, kannst Du Deine Website mit Blick auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe optimieren.
  • Messe den Erfolg laufender Kampagnen: Du kannst auch Deine laufenden Marketing-Kampagnen mit Google Analytics tracken und auswerten. So siehst Du genau, welche Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen und wo Du noch an bestimmten Stellschrauben drehen musst.
  • Finde heraus, welche Maßnahmen sich am meisten lohnen: Mit Google Analytics siehst Du, wie Nutzer zu Deiner Seite finden. Haben sie zum Beispiel auf eine Deiner Anzeigen geklickt, bestimmte Keywords gegoogelt oder Dich durch einen Social Media Post gefunden? Anhand dieser Datengrundlage siehst Du, welche Maßnahmen den meisten Traffic einbringen und intensiviert werden sollten.

 

Die wichtigsten Website KPIs: Google Analytics im Einsatz

Google Analytics ist ein mächtiges Tool, mit dem Du unzählige KPIs (Key Performance Indicators) messen kannst, die für Dich oder das Unternehmen, für das Du arbeitest, relevant sind. Wir schauen uns die wichtigsten Parameter an:

  • Besucheranzahl: Mit Google Analytics siehst Du ganz genau, wie viele Nutzer Deine Website besuchen.
  • Verweildauer: Analysiere, wie lange die Nutzer auf Deiner Seite bleiben, bevor sie wieder abspringen. Je höher die Verweildauer, desto wahrscheinlicher ist eine Conversion, also zum Beispiel ein Kaufabschluss.
  • Absprungrate: Analog zur Verweildauer kannst Du messen, wann die Nutzer Deine Seite verlassen und welche Unterseiten für die meisten Absprünge verantwortlich sind.
  • Inhalte: Google Analytics zeigt Dir neben der Verweildauer auch ganz genau, welche Inhalte sich die Nutzer anschauen bzw. durchlesen und welche Unterseiten eher uninteressant für sie sind. Anhand dieser Informationen kannst Du zum Beispiel die Struktur Deiner Seite oder einzelne Textblöcke optimieren.
  • Browser: Ermittle, welchen Browser die Besucher Deiner Seite nutzen und optimiere die Darstellung Deiner Seite für diesen Browser.
  • Geräte: Neben dem Browser siehst Du auch, welche Geräte Deine Besucher nutzen. Hier solltest Du ebenfalls schauen, ob Deine Seite für das jeweilige Gerät optimiert ist.
  • Suchbegriffe: Finde heraus, welche Suchbegriffe die Nutzer verwenden, um Deine Seite über die Google-Suche zu finden. Das ist insbesondere wichtig für organisches Marketing, weil es für Deine SEO-Strategie enorm wichtig ist, für welche Keywords Du Deinen Content anlegst.
  • Demografische Daten: Welches Alter und Geschlecht haben die Besucher Deiner Seite? Und wo auf der Welt befinden sie sich? Mit diesen Daten lernst Du Deine Zielgruppe noch besser kennen.

 

Google Analytics und Datenschutz

Seit der Einführung der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) steht Google Analytics immer wieder in der Kritik. Der Grund: Das Tool verwendet Cookies, um Nutzerdaten zu erfassen. Das ist prinzipiell nicht vereinbar mit der DSGVO.

Wenn Du Google Analytics nutzen möchtest, musst Du deshalb Deinen Besuchern die Möglichkeit bieten, der Datenerfassung aktiv zuzustimmen. Das passiert in der Regel über ein Pop-up-Fenster, in dem die Nutzer die entsprechenden Häkchen setzen können. Erst danach darf der Tracking-Code Nutzerdaten erfassen und sammeln.

 

Anonymisierung und Datenspeicherung

Um die Datenschutzrichtlinien einzuhalten, kannst Du die IP-Anonymisierung in Google Analytics aktivieren. Mit dieser Funktion werden IP-Adressen gekürzt gespeichert, sodass sie nicht mehr eindeutig einem Nutzer zugeordnet werden können – ganz im Sinne der DSGVO.

Außerdem solltest Du festlegen, wie lange die erhobenen Daten gespeichert werden. Laut der DSGVO dürfen personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse nur so lange gespeichert werden, wie es für den Verarbeitungszweck nötig ist.

Wenn Dir der Umgang mit Datenschutz in Google Analytics zu kompliziert ist, kannst Du auf Alternativen wie Matomo oder Plausible setzen. Diese Tools funktionieren ähnlich wie Google Analytics, legen aber besonderen Fokus auf Datenschutz.


Digitales Marketing für Deinen Karriereboost!

Wenn Du als digitaler Marketer arbeiten möchtest, ist ein solides Verständnis für Datenanalyse nötig. Mit den Weiterbildungskursen von Distart lernst Du in wenigen Monaten von Grund auf, wie digitales Marketing funktioniert und wie Du Kampagnen mithilfe von Analyse-Tools verbesserst. Unsere Trainingsprogramme laufen auch berufsbegleitend und werden sowohl vom Staat als auch Deinem Arbeitgeber gefördert. 

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

Google Analytics ist ein unverzichtbares Tool, wenn Du verstehen möchtest, wie eine Unternehmenswebsite performt und welche Anforderungen die Zielgruppe an diese Seite hat. Auf der Grundlage solider Daten zur Verweildauer, Absprungrate, Besucherdemografien oder anderer Parameter kannst Du die gesamte Seite oder einzelne Elemente immer weiter optimieren, bis sie perfekt auf die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe abgestimmt sind.

Was sind UTM-Parameter?

Was sind UTM-Parameter?

Beim Online Marketing ist es äußerst nützlich zu wissen, woher die Besucher Deiner Website eigentlich kommen und wie sie mit Deinen Inhalten...

Read More
Website Relaunch: Schritt für Schritt zur optimierten Seite

Website Relaunch: Schritt für Schritt zur optimierten Seite

Mit einem Website Relaunch rückst Du Deine Online-Präsenz ins beste Licht: Frisches Design, optimierter Code und eine verbesserte User Experience...

Read More
A/B Testing im Marketing: Details machen den Unterschied

A/B Testing im Marketing: Details machen den Unterschied

Was, wenn Du bei Deiner Werbekampagne scheinbar alles richtig gemacht hast und sie trotzdem nicht die gewünschten Ergebnisse liefert? Dann ist es an...

Read More