Skip to the main content.

4 Min. Lesezeit

Gastartikel schreiben: So nutzt Du fremde Blogs für mehr Sichtbarkeit, Reichweite und SEO

Gastartikel schreiben: So nutzt Du fremde Blogs für mehr Sichtbarkeit, Reichweite und SEO

Ein eigener Blogartikel ist gut. Aber ein Gastartikel ist oft noch besser. Denn wer klug platziert, schreibt nicht nur für die eigene Zielgruppe – sondern für völlig neue Leser. Viele Unternehmen unterschätzen, welches Potenzial in einem gut platzierten Gastbeitrag steckt. Ob Du Deine Marke bekannter machen, Expertise beweisen oder Dein SEO verbessern willst: Gastartikel sind ein strategischer Hebel, der viel zu oft ungenutzt bleibt.


Was ist ein Gastartikel?

Ein Gastartikel (auch: Gastbeitrag) ist ein Text, den Du nicht auf Deiner eigenen Website, sondern auf dem Blog oder Online-Magazin eines anderen Unternehmens oder Experten veröffentlichst. Damit ist der Gastartikel eine Möglichkeit, außerhalb Deiner eigenen Kanäle Sichtbarkeit zu schaffen – und gleichzeitig Deine Expertise zu unterstreichen.

Dabei gibst Du nicht einfach nur einen Text ab. Du lieferst hochwertigen Content, der zum Stil und zur Zielgruppe des Gastgeber-Blogs passt. Gleichzeitig solltest Du Deine eigenen Themen, Botschaften oder Angebote klug und unaufdringlich einbinden. Der Schlüssel liegt darin, echten Mehrwert zu bieten und nicht einfach Werbung zu machen.

Ein typischer Gastartikel enthält:

  • Einen klaren Nutzen für die Leser
  • Einen Backlink zu Deiner eigenen Website
  • Eine kurze Autoreninfo oder eine Verlinkung innerhalb des Textes

So erreichst Du neue Zielgruppen, stärkst Dein Google-Ranking und positionierst Dich als vertrauenswürdige Quelle.

 

Welche Vorteile hat ein Gastartikel?

Gastartikel bringen konkrete Vorteile in verschiedenen Bereichen des digitalen Marketings. Richtig umgesetzt, zahlen sie auf Deine Reichweite, Dein Google-Ranking und Deine Markenbekanntheit ein – und das ohne hohe Werbekosten.

 

Dein SEO profitiert vom Backlink

Der wohl bekannteste Vorteil: Backlinks. Wenn Du im Gastartikel auf Deine eigene Seite verlinkst – zum Beispiel auf ein passendes Angebot oder einen Fachartikel – erhält Deine Website einen SEO-relevanten Link von außen. Sogenanntes Linkbuilding ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google.

Je hochwertiger und vertrauenswürdiger die veröffentlichende Seite ist, desto mehr Wirkung hat der Backlink. Das verbessert:

  • Deine Domain Authority
  • Dein Ranking in Suchmaschinen
  • Die Auffindbarkeit Deiner Inhalte

Achte darauf, dass der Link nicht mit „nofollow“ gekennzeichnet ist – sonst bleibt der SEO-Effekt aus.

 

Mehr Sichtbarkeit für Deine Marke

Wer Gastartikel schreibt, nutzt fremde Plattformen als Bühne. Du erreichst damit Menschen, die Dich sonst nie gefunden hätten – und kannst Dich als Experte für ein Thema positionieren. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist das eine einfache Möglichkeit, mit minimalem Budget mehr Reichweite aufzubauen.

Wichtig ist, dass Du:

  • thematisch passende Blogs auswählst
  • echte Mehrwerte bietest
  • auf werbliche Aussagen verzichtest

Nur so wird Dein Beitrag als glaubwürdig wahrgenommen – und bleibt positiv im Gedächtnis.

 

Ansprache neuer Zielgruppen

Ein Gastartikel bringt nicht nur Reichweite – sondern oft auch Zugang zu neuen Kundensegmenten. Vielleicht erreichst Du mit einem Beitrag in einem HR-Blog erstmals Personalverantwortliche. Oder mit einem Artikel auf einer Tech-Plattform plötzlich Entwickler und IT-Entscheider.

Voraussetzung dafür ist, dass der Beitrag sowohl zur Plattform als auch zur Zielgruppe passt. Du solltest verstehen, welche Fragen die Leser haben und wie Du diese fundiert und verständlich beantworten kannst. Dann entsteht echter Nutzen – und im besten Fall Interesse an Deinem Unternehmen.

 

Wie kann ich Gastartikel platzieren?

Die kurze Antwort: durch gutes Networking. Die lange Antwort: durch eine gezielte Strategie, in der Du systematisch nach geeigneten Plattformen suchst und diese professionell ansprichst.

Zuerst gilt es, relevante Plattformen zu identifizieren – etwa:

  • Fachblogs in Deiner Branche
  • Online-Magazine mit Gastbeitragsrubriken
  • Plattformen, auf denen Wettbewerber bereits veröffentlicht haben

Nutze Google-Recherchen mit Keywords wie „Gastartikel schreiben + Branche“ oder „Gastbeitrag einreichen + Thema“. Danach folgt der persönliche Kontakt: Schreibe den Blogbetreiber oder die Redaktion direkt an. Zeige, dass Du ihre Inhalte kennst, mach einen klaren Themenvorschlag und erkläre kurz, warum Dein Beitrag für ihre Zielgruppe relevant ist. Je besser Dein Pitch, desto höher die Chance, dass Du eine Zusage bekommst.

Und schließlich: auf langfristige Beziehungen setzen. Wer sich als verlässlicher Gastautor etabliert, wird öfter eingeladen, empfohlen oder sogar angefragt. Der Aufbau eines Netzwerks aus Kooperationspartnern zahlt sich langfristig aus – nicht nur fürs SEO, sondern auch für Deinen Expertenstatus.

 

Blogartikel schreiben: Tipps für mehr Erfolg

Ein Gastartikel ist kein Werbetext. Er muss den Lesern echten Mehrwert bieten – und gleichzeitig Deine Expertise durchscheinen lassen. Dabei solltest Du Dich in die Perspektive der Zielgruppe hineinversetzen und Inhalte liefern, die weiterhelfen oder zum Nachdenken anregen.

Beachte beim Schreiben Folgendes:

  • Fokus auf ein Thema: Wähle ein zentrales Problem oder eine Fragestellung, die für die Zielgruppe relevant ist. Verzichte auf oberflächliche Themenvielfalt und gehe stattdessen in die Tiefe.
  • Struktur mit Zwischenüberschriften: Gliedere Deinen Text klar und nachvollziehbar. Nutze Zwischenüberschriften, um den Lesefluss zu erleichtern und Deine Argumente logisch aufzubauen.
  • Nutzung von Beispielen und Quellen: Unterstütze Deine Aussagen mit Zahlen, Studien oder praktischen Beispielen. Das stärkt die Glaubwürdigkeit und macht Deinen Text informativer.
  • Keine Eigenwerbung: Vermeide es, Produkte oder Dienstleistungen direkt anzupreisen. Der Fokus sollte immer auf dem Mehrwert für den Leser liegen – nicht auf Dir.
  • Dezente Verlinkung: Setze maximal ein bis zwei Links zu relevanten Inhalten auf Deiner Website, die dem Leser weiterhelfen. Die Links sollten organisch eingebunden sein und nicht aufdringlich wirken.
  • Klare Schlussfolgerung: Beende Deinen Artikel mit einem Fazit oder einer konkreten Empfehlung, die den Leser motiviert oder zum Handeln anregt.

Am besten: Lies Dir ein paar bereits veröffentlichte Gastartikel der Zielseite durch und passe Deinen Stil daran an. So stellst Du sicher, dass Dein Beitrag inhaltlich und sprachlich zur Plattform passt – und von der Leserschaft als relevant empfunden wird.

 

Tracke den Erfolg Deiner Gastartikel

Ein guter Gastartikel entfaltet seine Wirkung oft nicht sofort – doch mit der richtigen Analyse kannst Du erkennen, welche Plattformen, Themen oder Inhalte langfristig den größten Nutzen bringen. Nur wer den Erfolg seiner Gastbeiträge kontinuierlich trackt, kann seine Strategie optimieren und aus erfolgreichen Formaten wiederkehrenden Traffic generieren.

Achte auf Kennzahlen wie:

  • Traffic-Zuwachs auf der verlinkten Unterseite: Prüfe mit Hilfe von Analyse-Tools wie Google Analytics, ob Dein Gastartikel neue Besucher auf Deine Seite bringt – und über welchen Zeitraum hinweg.
  • Conversions durch den Link: Beobachte, ob sich Leser Deines Gastbeitrags für einen Newsletter anmelden, ein Kontaktformular ausfüllen oder eine andere gewünschte Aktion ausführen.
  • Entwicklung Deiner Domain Authority: Nutze SEO-Tools wie SISTRIX, Ahrefs oder Moz, um die Auswirkung Deiner Backlinks auf die Sichtbarkeit Deiner Website in Suchmaschinen zu messen.
  • Social Shares, Kommentare oder Erwähnungen: Auch qualitative Indikatoren wie geteilte Beiträge auf LinkedIn oder Erwähnungen durch andere Blogs geben Aufschluss darüber, wie gut Dein Gastartikel ankommt.

So erkennst Du, welche Plattformen besonders wertvoll für Dein Marketing sind – und kannst künftige Gastbeiträge gezielt dort platzieren, wo sie am meisten Wirkung entfalten.

 

Weiterbildung: Content Marketing gezielt einsetzen

Wenn Du Deine Mitarbeitenden im Bereich Content Marketing gezielt weiterbilden möchtest, ist die Schulung zum Content Marketing Manager bei Distart eine hervorragende Wahl. Dein Team lernt dabei, wie es mit strategischem Content mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Kundenbindung erzielt – über Blogs, Social Media und andere digitale Kanäle. Die Weiterbildung findet vollständig online statt, ist staatlich förderbar und vermittelt in wenigen Wochen praxisnahes Wissen, das sich direkt im Unternehmen anwenden lässt.

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

Ein Gastartikel ist mehr als nur ein Blogbeitrag auf fremder Seite – er ist ein strategisches Instrument, das Dir dabei hilft, Deine Marke zu stärken, Deine Reichweite zu erhöhen und Dein SEO messbar zu verbessern. Unternehmen, die regelmäßig hochwertige Gastbeiträge veröffentlichen, steigern nicht nur ihre Sichtbarkeit, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit in der Branche. Wer langfristig denkt, sollte Gastartikel als festen Bestandteil seiner Content-Marketing-Strategie etablieren.

ROAS: Wie effektiv sind Deine Werbeausgaben wirklich?

ROAS: Wie effektiv sind Deine Werbeausgaben wirklich?

Im Performance Marketing zählt jeder Euro. Aber wie misst Du, ob sich Deine Investition in Werbung auch wirklich lohnt? Genau hier kommt der ROAS ins...

Read More
Newsletter-Reporting: Die wichtigsten KPIs und wie Du sie steigern kannst

Newsletter-Reporting: Die wichtigsten KPIs und wie Du sie steigern kannst

Newsletter sind eines der effektivsten Werkzeuge im digitalen Marketing, um Kunden langfristig zu binden und Umsätze zu steigern. Doch um den Erfolg...

Read More
Interne Verlinkungen für SEO: So verbesserst Du Deine Struktur und Sichtbarkeit

Interne Verlinkungen für SEO: So verbesserst Du Deine Struktur und Sichtbarkeit

Interne Links gehören zu den effektivsten, aber oft unterschätzten SEO-Maßnahmen. Sie helfen nicht nur dabei, die Navigation auf Deiner Website zu...

Read More