5 Min. Lesezeit
KI im Marketing: Warum eine neue Rolle Dein Team transformieren wird
Sharon Geißler
:
05.09.25 15:21

KI revolutioniert das Marketing – nicht nur in der Toolsammlung, sondern im Denken, im Arbeiten, in der Teamstruktur. Sie automatisiert repetitive Aufgaben, produziert Inhalte, analysiert Daten in Echtzeit – und schafft damit Raum für strategische Entscheidungen. Doch all das funktioniert nur, wenn Marketing-Teams die Kompetenz im Umgang mit KI auch intern aufbauen. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie KI das Marketing grundlegend verändert, welche neue Rolle dadurch entsteht und warum Unternehmen jetzt handeln sollten.
Wie KI das Marketing verändert
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword. Sie ist dabei, die Art und Weise zu transformieren, wie Marketing funktioniert. Statt rein operativ zu arbeiten, verschiebt sich der Fokus hin zu strategischer Orchestrierung. Die Veränderungen sind tiefgreifend, wie die folgenden drei Entwicklungen zeigen.
Der organische Traffic geht zurück
Immer mehr Suchanfragen werden von KI-gestützten Antwortsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Googles Search Generative Experience beantwortet. Dadurch sinkt die Klickrate auf klassische Suchergebnisse und der organische Website-Traffic nimmt ab. Wer bisher vor allem auf SEO gesetzt hat, muss umdenken. Gefragt sind neue Formate, Touchpoints und Strategien, um Sichtbarkeit aufzubauen und Vertrauen zu schaffen. Das klassische Content Marketing wird auf den Prüfstand gestellt und braucht neue Impulse.
KI übernimmt die Produktion von Inhalten
Texte, Grafiken, Videos – all das lässt sich inzwischen in Sekunden per KI generieren. Das bedeutet nicht, dass kreative Arbeit obsolet wird, sondern dass sich ihre Rolle verändert. KI wird zum Co-Piloten, der Routineaufgaben übernimmt und Content schnell skalierbar macht. Entscheidend ist jedoch die Steuerung: Nur wer die richtigen Prompts kennt, strategische Leitplanken setzt und die Ergebnisse qualitativ beurteilen kann, holt das Maximum aus der Technologie heraus.
KI kann Marketingabteilungen stärken
Statt als Bedrohung verstanden zu werden, sollte KI als Hebel begriffen werden: für mehr Effizienz, mehr Kreativität, mehr Wirkung. Durch Automatisierung gewinnen Teams Zeit, um sich auf das zu konzentrieren, was Maschinen nicht können – menschliche Intuition, Markenführung, strategische Kommunikation. Damit das gelingt, braucht es eine klare Rollenverteilung und neue Kompetenzen im Team.
KI Marketing Manager: Die neue Kompetenz für Marketing-Teams
Mit der zunehmenden Integration von KI in Marketingprozesse entsteht eine neue Rolle: der KI Marketing Manager. Diese Person verbindet Marketing-Know-how mit technischem Verständnis und ist in der Lage, KI-Tools strategisch zu orchestrieren. Sie weiß, welche Tools wann sinnvoll sind, wie Prompts gestaltet werden müssen und wie sich Prozesse automatisieren lassen, ohne an Qualität zu verlieren.
Der KI Marketing Manager wird zur Schnittstelle zwischen Technologie und Kreativität. Er schafft nicht nur operative Entlastung, sondern gestaltet aktiv die Zukunft des Marketings mit. Unternehmen, die diese Rolle bewusst im Team verankern, sichern sich einen entscheidenden Vorsprung.
Typische Aufgaben und Kompetenzen eines KI Marketing Managers:
- Prompt Engineering und Content-Automatisierung: Er entwickelt gezielte Prompts zur Texterstellung, Visualisierung oder Analyse – und automatisiert so wiederkehrende Content-Prozesse.
- Tool-Auswahl und -Integration: Er kennt die aktuell besten KI-Tools am Markt, testet sie auf ihre Tauglichkeit und sorgt für deren reibungslose Integration in bestehende Workflows.
- Datenanalyse und Optimierung: Durch KI-gestützte Tools analysiert er Nutzerverhalten, Kampagnenleistungen oder Content-Performance – und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
- Qualitätssicherung und Marken-Alignment: Trotz Automatisierung sorgt er dafür, dass Inhalte den Markenwerten entsprechen und stilistisch sowie inhaltlich konsistent bleiben.
- Training und Enablement des Teams: Er schult Kollegen im Umgang mit KI-Tools, entwickelt Guidelines und sorgt dafür, dass das ganze Team sicher mit neuen Technologien umgehen kann.
- Ethik und Governance: Er achtet darauf, dass der Einsatz von KI transparent, verantwortungsvoll und datenschutzkonform erfolgt – und setzt sich mit Fragen zu Bias, Fairness und Urheberrecht auseinander.
So wird der KI Marketing Manager zur zentralen Figur im Marketing der Zukunft – und zu einem echten Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, die frühzeitig auf diese Kompetenz setzen.
Mit KI-Agenten Marketing auf Autopilot stellen
KI-Agenten sind spezialisierte Systeme, die Aufgaben vollautomatisch ausführen – etwa das Planen, Schreiben und Veröffentlichen von Social-Media-Posts oder das Durchführen von A/B-Tests. Durch geschickte Kombination verschiedener Tools können Prozesse weitgehend ohne menschliches Zutun ablaufen. Die Rolle des Menschen verändert sich dadurch: Statt selbst zu produzieren, kuratiert und steuert er.
Voraussetzung dafür ist ein tiefes Verständnis für KI-Mechanismen, Workflow-Design und die Auswahl passender Tools. Genau hier kommt der KI Marketing Manager ins Spiel: Er denkt nicht nur in Kampagnen, sondern in Systemen – und sorgt dafür, dass KI nicht zum Selbstzweck wird, sondern echten Mehrwert liefert.
Diese KI-Marketing-Tools bringen Dich nach vorne
Die Auswahl an KI-Marketing-Tools wächst rasant. Doch welche Tools lohnen sich wirklich? Und wie lassen sie sich sinnvoll in Deinen Arbeitsalltag integrieren? Wichtig ist: Tools allein bringen keinen Erfolg – es kommt auf die Kombination, Integration und Anwendung an. Die folgenden Tools haben sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen, wenn es darum geht, Marketingprozesse effizienter, kreativer und skalierbarer zu gestalten:
- ChatGPT und Claude: Nutze diese Sprachmodelle, um hochwertige Texte, Ideen, Headlines oder sogar ganze Persona-Konzepte zu entwickeln. Sie sind vielseitig einsetzbar – von Content-Ideen bis hin zu SEO-Texten – und sparen wertvolle Zeit im Redaktionsprozess.
- Midjourney und DALL-E: Wenn Du visuelle Inhalte brauchst, bieten diese Bildgeneratoren eine einfache Möglichkeit, ansprechende Grafiken, Mockups oder Social Visuals zu erzeugen – ganz ohne Designerfahrung.
- Synthesia: Dieses Tool erstellt realistisch wirkende Videos mit KI-generierten Avataren. Ideal für Schulungen, interne Kommunikation oder auch Produkt- und Erklärvideos – effizient, professionell und ohne großen Produktionsaufwand.
- Notion AI und Jasper: Diese All-in-One-Tools unterstützen Dich bei der täglichen Content-Erstellung, beim Brainstorming, Strukturieren und Automatisieren von Aufgaben – besonders wertvoll für kleinere Teams oder Solo-Marketer.
- HubSpot und Salesforce mit KI-Features: Hier kannst Du Kampagnen automatisieren, Leads effizienter bearbeiten, personalisierte Inhalte ausspielen und detaillierte Analysen für Reporting und Optimierung nutzen.
Wichtig: Nutze diese Tools nicht isoliert. Sie entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn sie in einen durchdachten Workflow integriert werden. So kannst Du Prozesse nahtlos automatisieren und gleichzeitig die Qualität Deiner Marketingmaßnahmen sichern.
KI-Kenntnisse sind Dein Vorteil: Deine KI Marketing Weiterbildung
Die Anforderungen im Marketing ändern sich rasant. Wer hier nicht den Anschluss verlieren will, sollte gezielt Kompetenzen aufbauen. Eine Weiterbildung im Bereich KI und Marketing vermittelt genau die Fähigkeiten, die morgen gefragt sind: strategisches Prompting, Tool-Integration, Automatisierung und ethischer Umgang mit KI.
Die staatlich geförderte Weiterbildung zum KI Prompt Engineer bei Distart macht genau das möglich – praxisnah, flexibel und mit Fokus auf konkrete Anwendungsszenarien im Marketing-Alltag.
KI im Marketing Schritt für Schritt integrieren
KI im Marketing einzusetzen, ist kein Sprint, sondern ein strategischer Marathon. Statt einfach ein paar Tools auszuprobieren, braucht es ein klares Vorgehen, das auf Deine Ziele und Strukturen abgestimmt ist. Dabei geht es nicht nur darum, Prozesse zu automatisieren, sondern auch darum, neue Denkweisen und Kompetenzen im Team zu etablieren. Die folgenden Schritte helfen Dir, Künstliche Intelligenz systematisch in Deinem Marketing zu verankern – von der ersten Idee bis zur Skalierung.
- Ist-Analyse: Identifiziere zunächst Prozesse, die besonders zeitaufwendig, repetitiv oder fehleranfällig sind. Wo verbringt Dein Team aktuell die meiste Zeit? Welche Aufgaben könnten automatisiert oder effizienter gestaltet werden? Diese Analyse ist der Ausgangspunkt für eine gezielte KI-Integration.
- Zielsetzung: Definiere, was Du mit dem Einsatz von KI erreichen möchtest – etwa Zeitersparnis, Skalierbarkeit oder bessere Personalisierung. Je klarer Deine Ziele, desto gezielter kannst Du Tools auswählen und den Erfolg messen.
- Tool-Recherche: Vergleiche verschiedene KI-Tools hinsichtlich Funktionen, Integrationsmöglichkeiten und Datenschutz. Achte darauf, dass sie zu Deinen Workflows und Systemen passen – und prüfe, ob sie wirklich das leisten, was sie versprechen.
- Pilotphase: Führe erste Tests mit ausgewählten Tools durch – zum Beispiel im Content Marketing oder bei der Kampagnenplanung. Halte Aufwand und Ergebnisse genau fest und beziehe das Team aktiv mit ein. Ziel ist es, Erfahrungen zu sammeln, ohne gleich den gesamten Prozess umzustellen.
- Team-Sensibilisierung: Sorge dafür, dass alle Mitarbeitenden verstehen, was KI leisten kann – und was nicht. Biete Schulungen an, teile Best Practices und baue mögliche Ängste ab. Eine offene, lernbereite Kultur ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
- Skalierung: Wenn die ersten Pilotprojekte erfolgreich verlaufen sind, kannst Du die KI-Nutzung ausweiten. Automatisiere weitere Prozesse, optimiere bestehende Workflows und etabliere klare Zuständigkeiten. Wichtig: Die kontinuierliche Reflexion und Verbesserung gehört dazu.
KI wird so nicht zum Selbstzweck, sondern zum integralen Bestandteil Deiner Marketingstrategie – flexibel, effizient und zukunftsorientiert.
Zukunftskompetenz KI: Jetzt Prompt Engineer werden
Wenn Du Deine Karriere im Marketing auf das nächste Level heben willst, ist der Zeitpunkt genau jetzt. In der Weiterbildung zum KI Prompt Engineer bei Distart lernst Du alles, was Du brauchst, um KI-Tools gezielt für Marketing, Kommunikation und Content einzusetzen. Gefördert durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit, praxisnah und online.
Fazit
KI ist nicht die Zukunft des Marketings – sie ist die Gegenwart. Unternehmen, die ihre Teams jetzt mit den richtigen Kompetenzen ausstatten, sichern sich nicht nur Effizienz, sondern echte strategische Vorteile. Der KI Marketing Manager wird zum Schlüssel, um Tools intelligent zu nutzen, Prozesse zu automatisieren und das Marketing aufs nächste Level zu heben.