Was sind UTM-Parameter?
Beim Online Marketing ist es äußerst nützlich zu wissen, woher die Besucher Deiner Website eigentlich kommen und wie sie mit Deinen Inhalten...
4 Min. Lesezeit
Sharon Geißler
:
03.08.23 10:00
Ohne Erfolgsmessung geht es nicht: Ein kontinuierliches Social Media Monitoring liefert Dir wertvolle Daten, um aktuelle Erfolge bewerten zu können und für die Zukunft noch besser zu werden. Verschiedene Social Media Tracking Tools erleichtern Dir dabei die Arbeit. Im Folgenden findest Du einen Überblick und viele Tipps dazu.
Ein permanentes Social Media Tracking und umfassende Reportings gehören für Social Media Manager:innen zum Arbeitsalltag. Schließlich liefern erst solide Daten die Basis, um Kampagnen zielorientiert zu steuern und Deine Key Performance Indicators (KPIs) als Erfolgsparameter im Blick zu behalten. Zu diesem Zweck umfasst Social Media Monitoring unter anderem das Verfolgen von Hashtags, Keywords und Erwähnungen, die für Deine Marke relevant sind.
Die laufende Analyse der Daten ermöglicht Dir sowohl quantitative als auch qualitative Bewertungen. Die Erfolgsmessung Deiner Social Media Kampagne erhält so eine solide Basis.
Dabei kannst Du verschiedene wichtige KPIs permanent verfolgen:
Das Tracking aller Aktivitäten und Erfolge ist ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Social-Media-Content-Strategie. Hilfreich sind dabei Social Media Tracking Tools, die Dir umfassende Daten für Deine Analyse bereitstellen. Welche Monitoring Tools für Deine Zwecke am besten geeignet sind, hängt unter anderem von den aktiv genutzten Social-Media-Plattformen und vorhandenen Workflows ab. Deshalb ist es empfehlenswert, die meist kostenfreien Tracking Tools zunächst ausführlich miteinander zu vergleichen.
Das Angebot an Tracking Tools ist riesig – und geht weit über die oben beschriebenen sieben Angebote hinaus. Die Lösung, die für „alle“ passt, gibt es nicht. Um ein individuell auf Dein Unternehmen angepasstes Social Media Monitoring aufzusetzen, sind verschiedene Fragen und Aspekte zu beachten. Hier eine Checkliste mit fünf zentralen Punkten:
Social Media Marketing wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Unabhängig von Deinen bisherigen beruflichen Erfahrungen kannst Du mit einer gezielten Weiterbildung neue berufliche Perspektiven finden. Mit Distart wirst Du in drei bis sechs Monaten fit in Sachen Social Media Management. Ausbildungskosten? Die übernehmen Dein Arbeitgeber und der Staat. Informiere Dich jetzt und lerne alle Vorteile kennen!
Das laufende Social Media Monitoring ist mehr als eine lästige Pflicht. Umfassende Datensammlungen und Analysen schaffen überhaupt erst die Grundlage, um Deine Inhalte und Kampagnen immer zielgruppengerechter zu gestalten. Mit verschiedensten, oft kostenfreien Tools kannst Du tief in die Datenanalyse einsteigen. Wichtig ist es, dabei eines zu beachten: Die Überwachung sozialer Medien ist ein kontinuierlicher Prozess, der buchstäblich niemals endet.
Was ist Social Media Monitoring?
Diese Methode beschreibt den Prozess der Überwachung und Analyse von Inhalten, Posts und Aktivitäten in sozialen Medien. Es umfasst das Sammeln, Überwachen und Auswerten von Informationen, um Einblicke in die Wahrnehmung einer Marke, von Produkten oder Dienstleistungen zu gewinnen.
Warum ist Social Media Monitoring wichtig?
Die permanente Analyse ist wichtig, um das aktuelle Image einer Marke zu bewerten, Kundenfeedback zu erhalten, Markttrends zu erkennen, Wettbewerbsinformationen zu sammeln und die Effektivität von Social-Media-Kampagnen zu messen.
Welche Daten können durch Social Media Monitoring erfasst werden?
Zu den verschiedenen Daten, die gesammelt und analysiert werden, zählen Erwähnungen der Marke oder Produkte, Kommentare, Bewertungen, Likes, Shares, Retweets, Hashtags, Stimmungsanalysen, Influencer-Identifikation und mehr. Diese Daten ermöglichen umfassende Einblicke in die Meinungen, Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe.
Welche Tools stehen für das Social Media Monitoring zur Verfügung?
Eine Vielzahl an – teilweise kostenfreien – Tools ermöglicht umfassende Analyse. Zu den gängigen und beliebten Tools zählen Hootsuite, Brandwatch, Talkwalker, Sprout Social und viele andere. Diese Tools bieten Funktionen zur Überwachung von Plattformen, zur Analyse von Daten, zur Erstellung von Berichten und zur Automatisierung von Aufgaben.
Wie kann Social Media Monitoring in Unternehmen eingesetzt werden?
Unternehmen können Analysen nutzen, um den Kundenservice zu verbessern, Trends zu identifizieren, Wettbewerber zu beobachten, Influencer-Marketing-Strategien zu entwickeln, die Effektivität von Social-Media-Kampagnen zu messen sowie mit Kundenfeedback ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern. Damit handelt es sich um ein wertvolles Instrument, um datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und den Erfolg in sozialen Medien zu maximieren.
Beim Online Marketing ist es äußerst nützlich zu wissen, woher die Besucher Deiner Website eigentlich kommen und wie sie mit Deinen Inhalten...
Mittels Social Media Reporting kannst Du bewerten, wie effektiv Deine Marketingmaßnahmen auf Social Media sind. Regelmäßige Auswertungen helfen Dir...
In den sozialen Medien passieren viele unvorhergesehene Dinge in rasanter Geschwindigkeit: Ob einer Deiner Posts viral geht oder Du mit Deinem...