6 Min. Lesezeit

Website Relaunch: Schritt für Schritt zur optimierten Seite

Website Relaunch: Schritt für Schritt zur optimierten Seite

Mit einem Website Relaunch rückst Du Deine Online-Präsenz ins beste Licht: Frisches Design, optimierter Code und eine verbesserte User Experience sorgen für mehr Traffic und somit mehr Umsatz. Ein Website Relaunch ist aber ein umfangreiches Projekt, das nach einer sorgfältigen Planung verlangt. Was genau Du für einen erfolgreichen Relaunch beachten solltest, wie Du ihn planst und welche Schritte notwendig sind, erfährst Du hier.


 

Was ist ein Website Relaunch?

Ein Website Relaunch ist mehr als nur ein Facelift für Deine Seite: Vielmehr ist es eine umfassende Überarbeitung Deiner Website, bei der Du das Design, die Inhalte, die Technik und oft auch die Struktur aktualisierst – mit dem Ziel, die Seite an aktuelle Anforderungen anzupassen und sie benutzerfreundlicher zu machen.

Auch wenn die meisten bei einem Website Relaunch in erster Linie an ein Design-Update denken, ist der Relaunch viel mehr als das. Es geht nämlich nicht nur um optische Verbesserungen, sondern zum Beispiel auch darum, Ladezeiten zu verkürzen, die Navigation zu vereinfachen und die Seite insgesamt suchmaschinenfreundlicher zu gestalten.

Ein Website Relaunch ist also nicht mit einem Update oder anderen Anpassungen zu verwechseln. Im Vordergrund steht hier ein umfassender Umbau der Seite, der nach einer entsprechenden strategischen Planung verlangt.

 

Wann ist ein Website Relaunch nötig?

Manchmal ist es einfach offensichtlich, dass eine Website einen Relaunch benötigt – wenn zum Beispiel das Design ganz klar aus vergangenen Jahrzehnten stammt oder die Seite nicht für mobile Endgeräte optimiert ist. In anderen Fällen können es Probleme sein, die sich langsam eingeschlichen haben und die Performance der Seite nachhaltig verschlechtern.

Hier sind die wichtigsten Gründe, die für einen Website Relaunch sprechen:

 

Veraltetes Design

Wenn Deine Website seit dem Start dieses Jahrzehnts noch kein Design-Update erhalten hat, wirkt sie mit hoher Wahrscheinlichkeit veraltet. Natürlich: Design-Trends kommen und gehen – und Du musst nicht jedem Trend hinterherrennen. Aber Deine Website sollte nicht so aussehen, als sei sie gänzlich aus der Zeit gefallen. Das schreckt Nutzer ab und wirkt unprofessionell.

 

Technische Probleme

Lange Ladezeiten, nicht funktionierende Links und ein Aufbau, der nicht an mobile Endgeräte angepasst ist, vergrault Deine Besucher. Ein Website Relaunch beinhaltet auch die Optimierung der technischen Aspekte Deiner Seite. Richte Dich hier nach den Core Web Vitals von Google und achte auf schnelle Ladezeiten und einen stabilen Seitenaufbau.

Und ganz wichtig: Mittlerweile surfen über 85 % der Internetnutzer mit mobilen Endgeräten durchs Netz – also mit Smartphone und Tablet. Deine Seite sollte deshalb unbedingt auf diesen Geräten genauso gut performen wie auf Desktop-Anwendungen.

 

Schlechte SEO-Performance

Wenn Dein Content auf den SERPs (Suchergebnisseiten) immer weiter nach unten abrutscht, kann das ebenfalls ein Zeichen für einen nötigen Relaunch sein. Du kannst zwar mit einer gründlichen Keyword-Recherche und einer cleveren SEO-Strategie sehr stark beeinflussen, wie gut Deine Inhalte ranken. Aber wenn Deine Seite insgesamt nicht mehr den technischen Standards genügt, helfen auch diese wichtigen Maßnahmen nicht mehr weiter.

Und auch Deine gesamte Content-Strategie kann sich im Laufe der Zeit geändert haben. Dann kannst Du zwar kosmetische Eingriffe vornehmen und hier und da Links aktualisieren. Aber auf Dauer sind diese kleinen Verbesserungsmaßnahmen nicht zielführend. Auch hier kann ein Relaunch angebracht sein, der Deinen gesamten Content neu strukturiert.

 

Schwache Conversion-Raten

Wenn Nutzer Deine Seite vorzeitig verlassen, ohne sich Deine Inhalte durchzulesen oder etwas zu kaufen, ist es an der Zeit zu handeln. Dann gilt es, herauszufinden, was zu der hohen Absprungrate führt und diese Analyse in den Website Relaunch einfließen zu lassen.

 

Neue Zielgruppe

Wenn sich ein Unternehmen neu ausrichtet, neue Produkte anbietet oder anderweitig expandiert, verändert sich möglicherweise auch die Zielgruppe. Dann kann es passieren, dass die bisherige Website die neue Kundschaft nicht widerspiegelt und umgestaltet werden muss.

 

Das ist wichtig bei einem Website Relaunch

Ein Website Relaunch ist eine Art Neuanfang Deiner Online-Präsenz. Und birgt somit nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Umso wichtiger, dass Du im Blick behältst, was Dir bei der neu gestalteten Seite wichtig ist und welche Elemente der alten Seite erhaltenswert sind.

Damit Dein Website Relaunch glatt läuft, solltest Du diese Punkte beachten:

 

Nutzerfreundlichkeit

Setze in all Deinen Überlegungen die Nutzer in den Mittelpunkt. Führe zum Beispiel Umfragen oder Nutzertests durch, um herauszufinden, an welchen Stellen es hakt und was verbessert werden muss. Nutzerfreundliche Navigation und ein ansprechendes Design sind hier das A und O. Mit A/B-Tests kannst Du analysieren, welche Designs bei Deiner Zielgruppe ankommen und welche weniger.

 

SEO-Optimierung

Neben der Nutzerfreundlichkeit gehört SEO zu den wichtigsten Elementen Deiner Website. Achte deshalb auch beim Website Relaunch darauf, dass Deine Seite und all ihre Inhalte SEO-optimiert sind. 

Wenn Du Deine Domainadresse änderst oder einzelne Unterseiten eine neue URL erhalten, solltest Du die entsprechenden Weiterleitungen in den Code einbauen (sogenannte 301-Redirects). Nur dann können diese Inhalte auch von den Suchmaschinen-Crawlern indexiert und in den Suchergebnissen angezeigt werden.

 

Technische Performance

Neben interessanten Inhalten gehört die Performance Deiner Seite zu den wichtigsten Kriterien, mit denen Google und die anderen Suchmaschinen ihre Suchergebnisse sortieren. Wenn Deine Seite schnell lädt, sich stabil aufbaut und insgesamt einen sauberen Code aufweist, erhält sie auch bessere Rankings bei der Websuche.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Deinen Website Relaunch

Ein Website Relaunch ist ein komplexes Projekt. Mit einer klaren Struktur kannst Du jedoch den Überblick behalten. Hier sind die wichtigsten Schritte:


 

1. Analysiere Deine bisherige Website und formuliere Ziele

Beginne mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Seiten funktionieren gut – und welche überhaupt nicht? Setze Dir klare Ziele, was Du mit einem Website Relaunch erreichen möchtest: Hat sich zum Beispiel die Zielgruppe geändert, die Du jetzt mit einem neuen Design und neuen Inhalten erreichen möchtest? Oder möchtest Du die technische Performance Deiner Seite optimieren, um besser auf Google zu ranken?

Zu einem kompletten Audit Deiner Seite gehören:

  • Content-Analyse: Welche Seiten performen gut? Welche Unterseiten kannst Du entfernen? Welche Inhalte sollen angepasst werden?
  • UX-Analyse (User Experience): Wie finden sich Nutzer auf der Seite zurecht, wenn sie zum Beispiel ein bestimmtes Produkt suchen oder mehr über das Unternehmen erfahren möchten? An welchen Stellen springen Nutzer regelmäßig ab?
  • SEO-Analyse: Wie performen die Unterseiten auf Google und anderen Suchmaschinen? Wurde die bisherige SEO-Strategie effektiv umgesetzt oder gibt es Schwachstellen, die Du beim Relaunch beheben kannst?
  • Wettbewerbsanalyse: Wie bauen Mitbewerber ihre Websites auf und was kannst Du von der Konkurrenz lernen?

 

2. Entwickle ein Konzept

Erstelle ein grundlegendes Konzept für die neue Website. Dazu gehören beispielsweise Designideen, Wireframes und Überlegungen zu neuen Inhalten. Ganz egal, ob Du mit Freelancern arbeitest, eine Agentur engagierst oder mit Deinem eigenen Team an dem Relaunch arbeitest: Beziehe in der Konzeptphase alle wichtigen Positionen gleichermaßen mit ein und halte die Mitarbeiter über den Entwicklungsstand der neuen Website auf dem Laufenden.

Die UX-Analyse aus dem ersten Schritt gibt Dir an dieser Stelle wichtige Aufschlüsse darüber, wie das Design aufgebaut werden sollte, damit sich die Nutzer gut auf der Seite zurechtfinden.

 

3. Erstelle eine SEO-Strategie

Plane die Suchmaschinenoptimierung von Anfang an mit ein – nicht erst als Add-on, nachdem alles andere bereits steht. Denn neben dem Content ist die Suchmaschinenoptimierung der wichtigste Faktor, der darüber bestimmt, ob Deine Inhalte am Ende auch bei Deiner Zielgruppe ankommen. Im ersten Schritt hast Du bereits die dafür nötige SEO-Analyse durchgeführt, die Dir jetzt dabei helfen kann, Deine SEO-Strategie zu aktualisieren.

 

4. Setze Dein Konzept technisch um

Wähle eine Plattform, die Deinen Anforderungen entspricht. Das kann zum Beispiel ein CMS (Content-Management-System) wie WordPress sein. Dieser Schritt verlangt oft nach einem Import alter Inhalte. Achte darauf, dass dieses Übertragen reibungslos abläuft und beispielsweise keine toten Links produziert.

Ein Relaunch heißt auch immer, aktuelle Technologien zu implementieren, mit denen Du die Performance Deiner Seite nachhaltig verbessern kannst. Eine Seite aus den frühen 2000ern ist zum Beispiel nicht responsiv – mittlerweile ist responsives Design allerdings Standard und wird auch von Nutzern erwartet.

 

5. Überarbeite Deine Inhalte

Setze hier die Ergebnisse Deiner Content-Analyse um: Passe die Inhalte an, die nicht mehr aktuell sind, ergänze neue und lösche veraltete. Ein Website Relaunch ist meistens auch mit einer neuen Content-Strategie verbunden. Das ist Deine Chance, mit neuen Inhalten auch neue Kunden zu erreichen.

 

6. Teste die neue Seite

Ein Website Relaunch sollte niemals ohne vorherige Tests stattfinden. Mache Deine neue Seite einer kleinen Nutzergruppe zugänglich und schaue Dir an, wie sie auf die Neuerungen reagieren. Gibt es zum Beispiel „Verschlimmbesserungen“, die nicht wirklich zu einer besseren Nutzererfahrung beitragen? Oder sind manche Veränderungen zu radikal, sodass Nutzer eher auf Abstand gehen?

Diese Kontrollmaßnahmen solltest Du vor dem großen Launch durchführen:

  • OnPage-Kontrolle: Die OnPage-Kontrolle betrifft alle Elemente auf Deiner eigenen Seite, also zum Beispiel Rechtschreibfehler, die korrekte Nutzung von Meta-Tags, die richtige Seitenstruktur etc.
  • OffPage-Kontrolle: Bei der OffPage-Kontrolle geht es um externe Seiten und deren korrekte Verlinkung, zum Beispiel bei Backlinks.
  • Technische Kontrolle: Hier schaust Du, ob Deine Seite von Suchmaschinen korrekt indexiert werden kann und die dafür benötigten Dateien wie zum Beispiel die „robots.txt“-Datei vorliegen.
  • UX-Kontrolle: Bei diesem Schritt kontrollierst Du, ob Deine Seite zum Beispiel barrierefrei ist und von allen gängigen Browser dargestellt wird.

Kontrolliere außerdem, ob Du alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhältst und Deine Seite insgesamt DSGVO-konform ist.

 

7. Launche Deine neue Seite

Glückwunsch, Du hast es geschafft: Deine Website ist bereit für den Relaunch. Nach den nötigen Tests und Kontrollen kannst Du endlich live gehen. Damit auch Deine Kunden, Follower und Fans davon erfahren, kannst Du den Website Relaunch auf Deinen Social-Media-Profilen und über Newsletter ankündigen.

Je mehr Menschen Deine neue Seite nutzen, desto mehr Feedback kannst Du sammeln, um Feinjustierungen vorzunehmen und die Website weiter zu verbessern. Und auch unabhängig von Nutzerfeedback kannst Du zum Beispiel mit Google Analytics oder anderen Tools testen, wie gut Deine neue Seite performt.

 

Website-Relaunch-Checkliste

  1. Analysiere Deine Website
    1. Content-Analyse
    2. UX-Analyse
    3. SEO-Analyse
    4. Wettbewerbsanalyse
  2. Formuliere Ziele für die neue Seite
  3. Entwickle ein Konzept 
    1. Wie soll die Navigation aussehen?
    2. Welche Erwartungen hat Deine Zielgruppe?
    3. Designideen formulieren
    4. Wirefrimes erstellen
  4. Erstelle eine SEO-Strategie
    1. Keyword-Recherche durchführen
    2. URL-Struktur festlegen
  5. Setze Dein Konzept technisch um
    1. geeignetes CMS wählen
    2. Core Web Vitals beachten
    3. responsives Design erstellen
    4. auf sauberen Code achten
  6. Überarbeite Deine Inhalte
    1. bestehende Inhalte anpassen
    2. neue Inhalte erstellen
    3. veraltete und obsolete Inhalte löschen
  7. Teste die neue Seite
    1. OnPage-Kontrolle
    2. Off-Page-Kontrolle
    3. Technische Kontrolle
    4. UX-Kontrolle
    5. Ladezeiten und Core Web Vitals testen
  8. Launche Deine neue Seite
    1. Relaunch auf Social Media ankündigen
    2. Feedback einholen
    3. Feinjustierungen vornehmen
    4. in regelmäßigen Abständen Tests mit Google Analytics oder anderen Tools durchführen

 

Relaunch für Deine Karriere

Du möchtest mehr über digitales Marketing lernen und vielleicht sogar zum Beruf machen? Bei Distart bieten wir Dir praxisnahe Weiterbildungskurse, mit denen Du nach wenigen Monaten direkt einsteigen kannst. Gut für Dich: Dein Arbeitgeber und auch der Staat fördern diese Weiterbildung. Wir informieren Dich gerne!

Vereinbare hier Dein kostenloses Erstgespräch

Fazit

Ein Website Relaunch ist eine große Chance, Deine Online-Präsenz zu modernisieren und ansprechender für Deine Zielgruppe zu machen. Mit frischen Inhalten, verbesserter Technik und einer angepassten SEO-Strategie erreichst Du neue Kunden, rankst besser auf den Suchmaschinenseiten – und machst Deine Seite fit für die Zukunft.

Ideal Customer Profile: Zielgruppen im B2B

Ideal Customer Profile: Zielgruppen im B2B

Damit Deine Marketingmaßnahmen genau dort ankommen, wo sie Conversions einbringen können, musst Du Deine Zielgruppe genau kennen. Ein Ideal Customer...

Read More
Redaktionsplan für Social Media: Erstelle Deinen Content-Plan in 5 Schritten

Redaktionsplan für Social Media: Erstelle Deinen Content-Plan in 5 Schritten

Beim Social Media Marketing zählt nicht nur, was Du postest, sondern ebenso wann und auf welcher Plattform. Damit Deine Social-Media-Strategie...

Read More
Positionierung für Unternehmen: Mache Deine Marke einzigartig

Positionierung für Unternehmen: Mache Deine Marke einzigartig

Die wertvollste Währung im Marketing ist Aufmerksamkeit. Umso wichtiger, dass Dein Unternehmen eine einzigartige Botschaft vermittelt, die sich von...

Read More